Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Ergebnisse aus Sicht der Bundeszahnärztekammer

mth
Nachrichten
Politik
Europa
Die Bürger der (noch) 28 Staaten der Europäischen Union (EU) waren aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Unionsweit hat jeder zweite Wahlberechtigte abgestimmt. Wie bewertet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) das Ergebnis?

Vom 23. bis 26. Mai 2019 waren rund 380 Millionen Bürger in den noch 28 EU-Mitgliedstaaten aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Laut vorläufiger Prognosen haben sich (einschließlich des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland) 50,5% der wahlberechtigten EU-Bürger an der Abstimmung beteiligt. Dies bedeutet die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren. Bei uns waren es sogar 66 Prozent.

Die vorläufige Sitzverteilung für Deutschland:

Die vorläufige Sitzverteilung für das Noch-EU-Mitglied Großbritannien:

Dr. Alfred Büttner, Leiter der Abteilung Europa und Internationales in Brüssel

www.freie-berufe.de/verband/geschaeftsstellen/ _blank external-link-new-window

Andreas Müller, Leiter des

BrüsselerBüros des Bundesverbandes der Freien Berufe

mth

Mehr zum Thema: Europa

Entscheidungen aus Brüssel beeinflussen auch die Arbeit von Zahnärzten. Hier finden Sie die Beiträge über europapolitische Aktivitäten und Forderungen der deutschen sowie europäischen Standesorganisationen - und natürlich Berichtenswertes von unseren Nachbarn.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.