Doktor ahoi!
Auf der Hamburger Hafenfähre "Altenwerder" hat Martin Dirksen-Fischer nichts zu mäkeln. Die Lebensmittel, die auf dem knallgelben Schiff verkauft werden, sind frisch und gut gelagert, beim Trinkwasser gibt es keine Auffälligkeiten. "Alles top", sagt der 53-Jährige nach seiner Prüfrunde auf der Elbfähre. Er leitet den Hafen- und Flughafenärztlichen Dienst der Hansestadt - und kann bei schlechter Hygiene an Bord für ziemlichen Ärger sorgen.
Dirksen-Fischer und seine zwölf Kollegen versuchen, mögliche Infektionsquellen oder Gesundheitsgefahren im größten deutschen Seehafen, auf Schiffen und am Flughafen auszumachen. Sie kontrollieren Hygienevorschriften, überwachen die Trinkwasserqualität und überprüfen die Bordapotheke, beraten aber auch Seeleute und impfen sie gegen tropische Krankheiten.
Das Wasser muss laufen
Containerfrachter, Kreuzfahrtriese, Hafenfähre: Stichprobenartig wird alljährlich ein Teil der knapp 20.000 Hamburg ansteuernden Schiffe untersucht. Allein 2011 wurden mehr als 1.700 von ihnen unter die Lupe genommen. "Über die Schiffe, die alle möglichen Routen weltweit fahren, können schließlich Infektionserkrankungen in die Städte gelangen", sagt Dirksen-Fischer.
Vor allem auf das Trinkwasser kommt es den Kontrolleuren an. Anfällig für Probleme seien vor allem Megapötte, die mehrfach umgebaut wurden und sogenannte Totstränge haben. "Wasser muss laufen", betont Dirksen-Fischer. "Ein Wasserhahn, der alle 17 Jahre geöffnet wird, ist hochgradig gefährlich."
Früher Cholera und Pocken, heute HIV und Sars
Schon die Ursprünge des Hafenärztlichen Dienstes gehen auf verseuchtes Wasser zurück: 1892 verbreitete sich der Erreger der Cholera über den Hafen. Weil die Hamburger Stadtväter hygienische Verbesserungen für überflüssig und zu teuer hielten, wurde verunreinigtes Wasser ungefiltert aus der Elbe und den Fleeten genommen. Die Menschen badeten darin und wuschen ihr Essen mit der Brühe. Mehr als 8.600 Hamburger starben, fast 17.000 erkrankten.
Als Lehre aus der Cholera-Epidemie empfahl der heute vor allem als Tropenmediziner bekannte Bernhard Nocht (1857-1945), einen ärztlichen Überwachungsdienst für den Hafen zu schaffen. 1893 wurde Nocht der erste Leiter der Einrichtung. "Seitdem hat sich natürlich wahnsinnig viel verändert", sagt Dirksen-Fischer. Der Verkehr ist dichter geworden, das Tempo höher, die Schiffe größer. Infektionen wie die Pocken sind verschwunden, dafür sind neue wie HIV aufgetaucht. Auch die Lungenkrankheit Sars oder die EHEC-Krise vor zwei Jahren haben die Hafenärzte beschäftigt.
Dauerthema Legionellen
Ein Dauerthema sind Legionellen. Die Bakterien können die Lungen befallen, wenn zerstäubtes Wasser eingeatmet wird - etwa beim Duschen. Generell werde es auf einem Schiff für die Hafenmediziner interessant, wenn der technische Arbeitsschutz Sorgen hat: "Ist ein Schiff veraltet oder rostig oder nicht richtig ausgerüstet, kann das sofort medizinische Folgen haben. Und wenn eine Sache schon nicht stimmt, wird oft eine Serie von Problemen daraus", sagt Dirksen-Fischer. "Wir wissen, welche Schiffe richtige Sorgenkinder sind." Die Problemfälle sind in einer eigenen Datenbank aufgelistet.
Dass solche Schiffe an die Kette gelegt werden, bis die akute Gefahr beseitigt ist, sei aber seit drei Jahren nicht mehr passiert, sagt der Mediziner. Seinen Job versteht er als Mischung aus Fürsorge und Kontrolle: "Der Beratungsaspekt ist ganz schön stark. Der Dialog mit den Betroffenen ist wichtig, sonst bekommen wir nie wieder etwas gemeldet."