Internationaler Tag der Patientensicherheit

Fortschritt sichern, Patientendaten schützen

von sg/pm
Gesellschaft
Digitalisierung und Schutz von Patientendaten – das ist in diesem Jahr das Thema des 4. Internationalen Tages der Patientensicherheit (ITPS), der heute stattfindet.

Arzttermine über eine App vereinbaren, den Hausarzt per Videosprechstunde ins Wohnzimmer holen, Medikamente im Netz mit einem digitalen Rezept anfordern –  das ist dank der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen möglich. Welche digitalen Projekte realisieren Gesundheitseinrichtungen darüber hinaus und wie steht es dabei um die Sicherheit der Patientendaten? Das sind Fragen, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) am

https://www.zm-online.de/typo3/www.tag-der-patientensicherheit.de - external-link-new-window

in die Öffentlichkeit tragen will.

Digitalisierung als Chance für den Ausbau der Patientensicherheit

„Wir sehen die Digitalisierung als Chance für den weiteren Ausbau der Patientensicherheit im Gesundheitswesen“, sagt Hedwig François-Kettner, Vorsitzende des APS. „Durch digitale Anwendungen können Schnittstellen und Prozesse zwischen Haus- und Fachärzten, ambulantem und stationärem Bereich sowie der Medikamentenabgabe in der Apotheke besser miteinander verbunden werden.“

So könnte der Informationsfluss optimiert, die Kommunikation im Gesundheitswesen deutlich verbessert und Missverständnisse vermieden werden. „Die moderne Kommunikation ermöglicht, dass Verordnungen von Medikamenten mit Medikamentenwechselwirkungen, unerwünschten Versorgungslücken und zu hohen Dosierungen verringert werden und die Arzneimitteltherapiesicherheit deutlich erhöht wird“, so François-Kettner.

Denn in Deutschland sterben immer noch zu viele Menschen an den Folgen von unerwünschten Neben- oder Wechselwirkungen von Medikamenten. Die Kosten für vermeidbare Patientenschäden belaufen sich nach Angaben des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. hierzulande auf rund 15 Prozent aller Gesundheitsausgaben.

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.