Klinikärzte immer unzufriedener
"Die Versorgung der Patienten ist in Gefahr, Untätigkeit keine Lösung", lautet das Fazit der internationalen Managementberatung Bain & Company zu ihrer Studie "Front Line of Healthcare 2018".
Die Ärzte würden ihre Klinik Freunden und Verwandten nicht als Behandlungsort empfehlen
In Zusammenarbeit mitSERMO, einem weltweit führenden sozialen Netzwerk für Ärzte und Marktforscher im Gesundheitswesen, wurden dafür mehr als 1.100 Ärzte aus zehn Fachgebieten in 150 Krankenhäusern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien befragt.
Demzufolge hat (mit Ausnahme von Frankreich) in Europa die Unzufriedenheit der Klinikärzte seit 2016 – der letzten Bain-Studie zum europäischen Gesundheitswesen – massiv zugenommen. So sagen 35 Prozent der deutschen sowie 20 Prozent der britischen und italienischen Mediziner, dass sie ihre Klinik Freunden und Verwandten nicht als Behandlungsort empfehlen würden.
"Die gegenwärtigen Budgetrestriktionen gefährden unsere Fähigkeit, gute Arbeit zu leisten", wird ein anonym bleibender Arzt wiedergegeben, der seiner Meinung damit "die allgemeine Stimmung hierzulande" beschreibt.
Die aktuelle Studie zeigt demnach, dass Krankenhäuser, Pharmaunternehmen und Medizintechnikhersteller nach wie vor in einem überholten System arbeiten, das immer mehr geprägt ist von zu wenig Personal, Budgetkürzungen und veralteten Geräten. Entsprechend fühlten sich Mediziner kaum noch in der Lage, Herausforderungen wie alternde Bevölkerungen oder die Wiederkehr vieler Infektionskrankheiten zu meistern.
"Der Stimmungsumschwung der Klinikärzte von schlecht zu miserabel ist frappierend", stellt Studienautor Michael Kunst fest. "Zwar waren sie auch schon vor zwei Jahren unzufrieden mit dem Status quo, aber immerhin noch optimistisch, mit neuen Strukturen, Systemen und digitalen Hilfsmitteln eine bessere Krankenbetreuung zu geringeren Kosten zu erreichen. 2018 scheinen sie von diesem Ziel weiter entfernt zu sein denn je."
Tatsächlich kommt der Wandel der Gesundheitssysteme in Deutschland und Europa laut Studienautor Michael Kunst kaum voran. Die Branche gehe weiterhin nur zögerlich neue Wege in der Patientenversorgung und nutze digitale Hilfsmittel eher selten. Noch vor zwei Jahren hätten die Klinikärzte mit Arbeitserleichterung und höherer Versorgungsqualität durch neue Methoden wie der Digitalisierung der Patientendaten gerechnet.
Doch hat sich laut Bain-Studie in dieser Hinsicht wenig getan. Die Nutzung von Datenanalyse als klinisches Hilfsmittel für die Ärzte stagniert demzufolge bei 45 Prozent, der Einsatz risikobasierter Vergütungssysteme in Krankenhäusern nahm sogar ab. Dennoch seien 75 Prozent der Klinikärzte immer noch überzeugt davon, dass die Digitalisierung der Krankendaten in den kommenden drei bis fünf Jahren die Betreuung der Patienten verbessern wird - vorausgesetzt, die IT-Systeme sind sicher und gut gegen Cyberangriffe geschützt.
70 Prozent halten Informationen der Pharmaunternehmen und Medizintechnikhersteller für unzureichend
Neben unzureichenden Ressourcen sorgen sich die Krankenhausärzte um die Qualität der Informationen, die sie für medizinische Entscheidungen zur Verfügung haben. Mehr als 70 Prozent halten die Informationen der Pharmaunternehmen und Medizintechnikhersteller für unzureichend. Zugleich kritisieren sie deren Schwächen in der Betreuung ihrer Klientel.
Noch unzufriedener mit den Medtech-Lieferanten als die Ärzte sind die Einkäufer in den Kliniken. "Das ist von großer Relevanz, weil sich die Zahl der zentral gesteuerten Kaufentscheidungen durch professionelle Einkaufsexperten in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt hat", so Kunst.