Zahnis unterstützen Special Olympics in Sachsen-Anhalt
In einem „Gesundheits-Pass“ dokumentierte das Team zudem einen eventuell erforderlichen Behandlungsbedarf für die Akteure und deren Betreuungspersonen.
Initiiert wurde die Aktion von Anh Duc Nguyen, Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universitätsmedizin Halle. Er rief die Studierenden des achten Semesters dazu auf, die Landesspiele im Zuge eines Lehrprojekts zu unterstützen. Am Ende meldeten sich so viele Freiwillige, dass die zahnmedizinische Betreuung an allen vier Veranstaltungstagen optimal abgedeckt werden konnte.
„Unser Ziel ist es, zu unterstützen und den Kontakt mit dieser Patient:innengruppe zu stärken. Ich war begeistert, wie viele Studierende sich spontan bereit erklärt haben, ehrenamtlich mitzumachen. Das ist eine tolle Gelegenheit, denn bei der Veranstaltung kann man abseits von den Testaten und Klausuren sehr viel praktische Erfahrung sammeln und sich zugleich sozial engagieren. Auch das ist für mich ein wichtiger Bestandteil unseres Berufes“, berichtet Nguyen.
Es meldeten sich so viele Freiwillige, dass die Betreuung optimal abgedeckt werden konnte
Mit im Gepäck hatte das Team der Zahnmedizin unter anderem einen Kariestunnel, der mithilfe von Schwarzlicht und einem fluoreszierenden Färbemittel Beläge sichtbar macht. Nguyen stellte für die Materialkosten insgesamt 1.000 Euro aus seinem Lehrpreis zur Verfügung, den er Ende 2024 für sein besonderes Engagement in der Lehre erhalten hatte.
Menschen mit geistiger Behinderung haben statistisch gesehen ein höheres Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. So zeigte sich bei den Nationalen Spielen von Special Olympics Deutschland der letzten Jahre, dass mehr als ein Viertel der Teilnehmenden unbehandelte Karies aufwies und rund acht Prozent sogar unter akuten Zahnschmerzen litten.
Die Special Olympics Sachsen-Anhalt 2025 fanden vom 7. bis zum 10. September in Halle und Prussendorf statt.