TEDDY-Studie

Zucker im ersten Lebensjahr macht Vorschulkinder dick

nb/pm
Gesellschaft
Eine höhere Energie- und Proteinzufuhr im ersten Lebensjahr birgt ein größeres Risiko für Übergewicht bei Fünfjährigen - schon 100 Kalorien mehr pro Tag steigern das Risiko um 47 Prozent.

Methodik:

Für die Analyse nutzten die Münchner Forscher Daten von 5.563 Kindern aus der prospektiven TEDDY-Studie (The Environmental Determinants of Diabetes in the Young). Die Kinder waren 3 Monate bis 5,5 Jahre alt. Von ihnen wurden bis zum Alter von zwölf Monaten alle drei Monate 3-Tages-Ernährungsprotokolle erhoben, vorzugsweise von zwei Werktagen und einem Wochenendtag. Danach wurden die Ernährungsprotokolle zweimal jährlich erstellt.

Körpergewicht und -größe wurden bis zum Alter von zwei Jahren alle drei Monate und anschließend halbjährlich gemessen. Daraus wurde der BMI-SDS (BMI standard deviation score) berechnet, der zeigt, wie stark der individuelle BMI vom durchschnittlichen alters- und geschlechtsabhängigen BMI abweicht. Dem BMI-SDS entsprechend wurden die Kinder als unter- normal- oder übergewichtig beurteilt, wie international anerkannte Kriterien der WHO es vorgeben. Darüber hinaus wurden Kovariablen wie das Alter der Mutter, Gewichtszunahme und BMI in der Schwangerschaft, Gestationsdiabetes, Geburtsgewicht und die Dauer des Stillens sowie der Bildungsgrad und Konsum von Zigaretten oder Alkohol der Mutter erfasst.

Ergebnisse:

Mit 5,5 Jahren hatten die Kinder einen durchschnittlichen BMI-SDS von 0,28. 22,5 Prozent (n = 1253) der Kinder waren übergewichtig und 6,1 Prozent (n = 337) waren adipös. Von den übergewichtigen und adipösen Kindern hatten 44 Prozent bereits mit zwei Jahren und 63 Prozent mit vier Jahren Übergewicht bzw. 16 Prozent waren mit zwei Jahren und 38 Prozent mit vier Jahren schon adipös.

Übergewicht und Adipositas entwickeln sich frühzeitig

Die Aufnahme von Energie stieg mit dem Alter kontinuierlich an, wobei - bezogen auf den Gesamtenergiegehalt - die relative Aufnahme von Energie aus Protein und Kohlenhydraten bis zum Alter von 18 Monaten zunahm, während die prozentuale Aufnahme von Energie aus Fett sank. Bei den Fünfjährigen mit einem zu hohen Körpergewicht war die Proteinaufnahme ab einem Alter von 3,5 Jahren vergleichsweise höher als bei ihren normalgewichtigen Altersgenossen. Eine um 1 Prozent höhere Proteinzufuhr im Alter von 4,5 Jahren vergrößerte das Risiko für Übergewicht um 6 Prozent. Die Aufnahme von Energie aus Fett und Kohlenhydraten unterschied sich dagegen nicht.

Übergewicht und Adipositas im Alter von 5,5 Jahren waren positiv mit der Energieaufnahme im gesamten Beobachtungszeitraum assoziiert. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt im ersten Lebensjahr: Eine um 100 kcal höhere Energiezufuhr erhöhte das Risiko für Übergewicht um 47 Prozent.

Zum Hintergrund

Zum Hintergrund

Fazit:

Eine Erhöhung der Proteinaufnahme ist positiv mit dem Risiko für Übergewicht binnen ein bis zwei Jahren assoziiert. Hinweise auf deterministische Wirkungen einer größeren Proteinaufnahme in der frühen Kindheit in Bezug auf Übergewicht oder Adipositas im Alter von 5,5 Jahren fehlen jedoch. Im Gegensatz dazu zeigte eine höhere Energieaufnahme in jedem Kindesalter Zusammenhänge mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht mit 5,5 Jahren.

Beyerlein A., Institute of Diabetes Research, Helmholtz Zentrum München, Munich, Germany; Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Forschergruppe Diabetes e.V., Neuherberg, Germany;Obesity (Silver Spring). 2017 Aug;25(8):1435-1441. doi: 10.1002/oby.21897aus IME, Ausgabe 1/2018 Beitrag Nr. 3

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.