Das Projekt „Furkationsbefall: Detektion und Management durch allgemein praktische Zahnärzte (Generalisten) / neu approbierte Zahnärzte“ wird am King's College London, UK, koordiniert. Neben den britischen Forschern sind Wissenschaftler aus Deutschland (Universitäten Frankfurt am Main und Greifswald), der Schweiz, Italien, Schweden und Australien beteiligt. Zielsetzungen sind
- die „Feststellung des Kenntnistandes hinsichtlich der Diagnostik von Furkationsbefall und der größten Hindernisse für allgemein praktische Zahnärzte (Generalisten) bei der Durchführung von Furkationsdiagnostik“
- ein „Vergleich der Haltung und der Wissensbasis zu Furkationsbefall zwischen neu approbierten Zahnärzten und allgemein praktischen Zahnärzten (Generalisten) in verschiedenen Teilen der Erde.
Die Ergebnisse sollen Hinweise dafür liefern, ob eine Notwendigkeit für eine Verbesserung der Aus- und Fortbildung (continual professional development: CPD) hinsichtlich der Diagnostik und Therapie von Furkationsbefall besteht.“
Die Umfrage findet komplett anonym über einen Online-Fragebogen statt. Dieser umfasst „Fragen zu Häufigkeit und Ihrer Sicherheit, mit der Sie Furkationsbefall feststellen, klassifizieren und therapieren, Ihrer Auffassung zur Prognose von Zähnen mit Furkationsbefall, Gründen, die Sie davon abhalten, sich mit Furkationsbefall zu befassen, und Ihr Interesse mehr über Furkationsdiagnostik zu lernen".
In Deutschland hat nun das am Projekt beteiligte Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem folgenden Schreiben zur Teilnahme aufgerufen:
"Liebe Kollegen,
wir möchten Sie dazu einladen, an einem Forschungsprojekt teilzunehmen, das die Haltung von Zahnärztinnen und Zahnärzten zu parodontalem Furkationsbefall erfassen soll. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nicht länger als 10 bis 15 Minuten und umfasst einfache Fragen zu Ihrer Haltung hinsichtlich der Behandlung von Furkationsbefall. Wenn Sie teilnehmen, tragen Sie zur parodontologischen Forschung bei, die vom King’s College London und weiteren Zentren (z.B. Carolinum, Goethe-Universität Frankfurt) durchgeführt wird. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Haben Sie vielen Dank!
Klicken Sie auf folgenden Link, um an der Befragung teilzunehmen (1: ausführliche Information zur Studie; 2: Einwilligung; 3: Fragebogen):
https://kcldental.qualtrics.com/jfe/form/SV_bI4SzWoHP2Kto6F
Prof. Dr. Peter Eickholz
Direktor der Poliklinik für Parodontologie
Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)
Theodor-Stern-Kai 7 (Haus 29), 60596 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 6301 5642
Telefax: +49 (0)69 6301 3753
E-Mail: eickholz@med.uni-frankfurt.de"
Keine Kommentare