Expertenkongress in Berlin

Qualität bekommt einen neuen Schub

Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung spielt die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen eine wachsende Rolle. Regionale und populationsbezogene Modelle, Verzahnung und Vernetzung von Versorgung und transparente Strukturen sind dazu erforderlich – darin waren sich zumindest die Experten aus Wissenschaft und Gesundheitswesen auf dem 3. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit am 26. und 27. November 2009 in Berlin einig.

Akteure in Sachen Qualitätssicherung (QS) stärker zu bündeln, ihnen eine gemeinsame Plattform zu bieten und konkrete Schritte zu initiieren – so sieht Kongresspräsident Ulf Fink die Aufgabe des Nationalen Qualitätskongresses, der jährlich in Berlin stattfindet. Einigkeit bestand bei den in diesem Jahr geladenen Experten, dass angesichts der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft das Thema Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einen neuen Schub bekommen hat. Aussagen im Koalitionsvertrag lassen darauf schließen, dass auch die neue Regierung das Thema fest im Blick hat und der Versorgungsforschung einen eigenen Stellenwert einräumen will. Doch noch ist offen, wie die Politik das Thema angeht. Die Erwartungen sind groß, wie die Expertenbeiträge auf dem Kongress zeigten.

„Wir werden in Zukunft andere Patienten haben“, unterstrich der wissenschaftliche Leiter des Kongresses und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Matthias Schrappe, mit Verweis auf die Zunahme von Multimorbidität und chronischen Erkrankungen. Wachsende Koordinierungsaufgaben stünden an.

Populationsbezogen

Dazu seien genauere Informationen über regionale und vor allem strukturelle und populationsbezogene Bedarfe notwendig. Schrappe verwies auf die regionalen Unterschiede bei der medizinischen Versorgung in städtischen und ländlichen Regionen. Ein großes Problem seien strukturschwache Gebiete. Die Rollen von Hausarzt und Facharzt, deren regionale Verteilung oder die Bedeutung von MVZ müssten darauf hin untersucht werden. Auch die Patientenstruktur habe sich geändert. Nicht mehr die Blinddarm-Operation beim 30-Jährigen stelle heute ein Qualitätsproblem dar, sondern die Versorgung des 75-jährigen Diabetikers mit KHK und Herzinsuffizienz. Hier müssten spezielle QS-Indikatoren entwickelt werden. Ein Umdenken in den Köpfen sei angeraten: Qualitätssicherung habe bisher die Aufgabe eines „Reparaturbetriebs“ wahrgenommen, müsse aber künftig eine sehr viel aktivere Rolle übernehmen. An die neue Regierung stellte er die Forderung, Rahmenbedingungen aufzustellen, die den populationsbezogenen Wettbewerb in den Vordergrund rücken.

Wenig Konkretes erfuhren die Kongressteilnehmer indes über die politischen Absichten zur Qualitätssicherung aus dem Bundesgesundheitsministerium. Man sei so kurz nach der Etablierung der neuen Mannschaft dort noch in der Planungsphase, berichtete Dr. Michael Dahlhoff, Unterabteilungsleiter Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen im BMG. Er verwies darauf, dass im Koalitionsvertrag Qualitätssicherung als ein zentrales Anliegen festgeschrieben sei.

Mehr Bescheidenheit

Vor zu viel Euphorie warnte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Dr. Rainer Hess. Er sprach von einem schwierigen Weg und mahnte ein erforderliches Maß an Bescheidenheit an. Die ersten Schritte hin zu einer sektorenübergreifenden Qualitätssicherung seien eingeleitet. Der G-BA könne mit der Erarbeitung der QSRichtlinien keine Strukturen ändern, wohl aber dazu beitragen, Qualität messbar und vergleichbar zu machen. Mit den Richtlinien wolle man keinen Systembruch erzwingen, sondern einen stufenweisen Übergang ermöglichen. Dabei seien die Nutzung von Synergien und die Vermeidung von Überbürokratisierung erforderlich. Hess skizzierte den Stand der Arbeiten an der sektorenübergreifenden QS-Richtlinie. Man habe sich auf Eckpunkte bezüglich der Grundstrukturen verständigt, und zwar auf Bundes- und Landesebene. Große Probleme gebe es noch bei der Erhebung und Festlegung des Datenflusses. E-Karte und eine elektronische Dokumentation seien aber eine Mindestvoraussetzung. Mit der vor Kurzem gefallenen Entscheidung für das AQUA-Institut in Göttingen sei jetzt auch festgelegt, welches unabhängige Institut mit der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung beauftragt sei.

Physician Wellness

Eine Fülle von Aufgaben stünden nun auf der Agenda des AQUA-Instituts, wie dessen Leiter Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, gleichzeitig ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Universitätsklinik Heidelberg, berichtete. Dabei müsse der Fokus weit gefasst werden. Neben der Behandlung akut Kranker müssten auch Versorgungsbedarfe chronisch Kranker und von Menschen am Lebensende berücksichtigt werden. Auch die Patientenperspektive und Aspekte der Lebensqualität müssten mit einbezogen werden. Nicht zu unterschätzen sei auch die Zufriedenheit von Ärzten, die sogenannte „physician wellness“, als wichtige Grundlage der Qualitätssicherung. Der Zugriff auf Routinedaten der GKV müsse ebenso geregelt sein wie die Verbesserung der öffentlichen Berichterstattung. Szecsenyi kündigte an, dass der Entwurf eines Methodenpapiers (Allgemeine Methoden für die wissenschaftliche Entwicklung von Instrumenten und Indikatoren im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung) in Kürze vorliege, erste Verfahren sollen im Januar 2010 vorgestellt werden. Auch die Krankenkassenseite hat die Qualitätssicherung fest im Blick, wie Dr. Christoph Gries, Geschäftsbereich Produktmanagement Gesundheitsökonomie bei der DAK, skizzierte. Dabei seien die Kassen interessiert an Langzeitergebnissen und Bewertungen über den gesamten Versorgungsprozess hinweg. Auch setze man sich für eine adressatengerechte Aufbereitung von Daten als Entscheidungshilfe für Patienten ein. Auf der Honorierungsseite sei auch an Pay-for-Performance-Modelle und an Qualitätsnachweise gekoppelte Einkaufsmodelle zu denken.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.