3M Live-Webinar: Lichtpolymerisation – ein Update
Die vollständige Aushärtung kunststoffbasierter Materialien mit einem Polymerisationsgerät – das klingt einfach realisierbar, gelingt aber nur unter optimalen Bedingungen. Um diese zu schaffen, bedarf es der sorgfältigen Auswahl, Wartung und Pflege des Polymerisationsgerätes sowie dessen korrekter Anwendung.
Effizient ans Ziel
Wie dabei vorzugehen ist, erläutert Prof. Dr. Krejci kurz und knapp im Live-Webinar. Sein erklärtes Ziel: Die Teilnehmer sollen mit den erworbenen Kenntnissen in der Lage sein, in jeder klinischen Situation möglichst effizient zum angestrebten Polymerisationsergebnis zu gelangen. Mit den praxisnahen Tipps und Tricks, die der ausgewiesene Experte in Sachen Lichthärtung zusammengestellt hat, gelingt das ganz sicher.
Optimale Voraussetzungen schaffen
Der Referent erläutert unter anderem, was ein hochwertiges Polymerisationsgerät auszeichnet, wie mit den empfohlenen Polymerisationszeiten zu verfahren ist und welchen Einfluss eine Verkürzung der Zeiten auf das Ergebnis hat. Zudem gibt er hilfreiche Hinweise zur korrekten Aushärtung verschiedener licht- sowie dualhärtender Materialien und konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise bei der adhäsiven Eingliederung bestimmter Restaurationstypen. Auch der Umgang mit der Polymerisationsschrumpfung lichthärtender Materialien sowie Strategien zur Vermeidung einer Sauerstoffinhibitionsschicht werden thematisiert.
Kostenlose Teilnahme
Das Live-Webinar findet am Dienstag, den 31. März von 19 bis 20:15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Die Lichtpolymerisation hat einen starken Einfluss auf die Qualität adhäsiver Restaurationen. Teilnehmer dieses Webinars erwerben die zur Erzielung optimaler Polymerisationsergebnisse erforderlichen Kenntnisse.