Sie sind sprichwörtlich in aller Munde: die gefürchteten und potenziell gefährlichen Aerosole. Hierunter versteht man ein Gemisch aus flüssigen und festen Schwebepartikeln mit einem Durchmesser von bis zu 50 μm in einem gasförmigen Medium. Diese Partikel setzen sich nur sehr langsam aus der Luft ab und verbleiben daher lange in Innenräumen. So können sie eingeatmet werden bzw. in die Atemwege eindringen. Da Aerosole auch Bakterien und Viren enthalten können, stellen sie insbesondere durch den Einsatz von maschinellen Instrumenten bei zahnärztlichen oder dentalchirurgischen Eingriffen sowie bei der professionellen Zahnreinigung ein Infektionsrisiko für Behandler und Patienten dar.1,2
In einer Studie von 2006 wurde nachgewiesen, dass es bei der Verwendung von High-Speed-Instrumenten an allen Messpunkten im zahnärztlichen Behandlungsraum und auf den Gesichtsmasken der Behandler zu deutlichen Verunreinigungen kommt. Zwischen den verschieden weit entfernten Messpunkten (> 1 m bzw. > 1,5 m) zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Kontamination.3
Eine Keimzahlreduktion im Speichel kann die Keimlast im Aerosol verringern. Daher empfiehlt das Robert Koch-Institut, vor zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen mit nachfolgendem speicheldichtem Wundverschluss eine orale Antisepsis durchzuführen, beispielsweise durch Spülen mit Chlorhexidin-Lösung.4 Deren konzentrationsabhängige Wirksamkeit sollte dabei besonders beachtet werden.
Zwischen den verschieden weit entfernten Messpunkten (> 1 m bzw. > 1,5 m) zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Kontamination. | GSK
Die folgende Tabelle verdeutlicht den Unterschied in der Keimzahlreduktion nach 30-sekündigem Spülen mit Wasser, einer 0,12%igen Chlorhexidin-Lösung oder der 0,2%igen Chlorhexidin-Lösung in Chlorhexamed:5
Wasser | 0,12 % CHX | 0,2 % CHX | |
Reduktion Gesamtbakterien | 1,3-fach | 2,8-fach | 63-fach* |
Reduktion aerobe/fakultative aerobe Bakterien | 1,3-fach | 2,3-fach | 54-fach* |
Reduktion anaerobe Bakterien | 1,5-fach | 17,2-fach | 12.000-fach* |
* Statistisch signifikant gegenüber Wasser und 0,12 % CHX.
Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 % ist der Goldstandard für Ihre Empfehlung:6
- Arzneimittel, kein Kosmetikum
- Klinisch bewiesene antibakterielle Wirksamkeit, z. B. im Bereich des Biofilmmanagements7,8,9
- Review bestätigt Chlorhexamed als State of the Art6,10
- Mehr als 40 Jahre Erfahrung
- In vielen klinischen Studien als Positiv-Kontrolle eingesetzt7,8,9
Durch seine spezifischen Eigenschaften wie die hohe Substantivität an Titan-Oberflächen über 24 Stunden11 und das Ausbleiben von Oberflächenveränderungen an Implantaten12 ist Chlorhexamed auch besonders für Implantatträger geeignet.