Medizin

Ärzte proben Ebola-Ernstfall

ck/dpa
Nachrichten
Tag für Tag tötet das Ebola-Virus Menschen in Westafrika. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die tropische Krankheit sich in Deutschland ausbreitet. Aber die Ärzte im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sind dennoch auf alles vorbereitet

In gelben Schutzanzügen gekleidet kümmern sich zwei Ärzte im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus um eine Ebola-Patientin. Konzentriert kontrollieren sie die Werte der Kranken und untersuchen ihren Bauch am Ultraschallgerät. Was das Fachpersonal im dritten Stock der Klinik durchspielt, soll auf den Ernstfall vorbereiten. "Wir sehen uns gut gewappnet", sagt Eduard Stange, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.  

Eine von acht Stationen in Deutschland

Die Isoliereinheit ist eine von acht Stationen in Deutschland, in der ein möglicher Ebola-Kranker behandelt werden kann - und zudem die einzige in Baden-Württemberg. Ihre Einrichtung kostete etwa drei Millionen Euro. Für die 24-stündige Betreuung eines Patienten mit einer hochansteckenden Krankheit fallen knapp 11.000 Euro an.  

"Die Wahrscheinlichkeit eines Ebola-Verdachtsfalls ist relativ hoch", sagt der erfahrene Chefarzt Stange. Dass es sich am Ende aber tatsächlich um das gefährliche Tropenvirus handle, sei sehr unwahrscheinlich, fügt er hinzu. 

Bis zu drei Wochen Inkubationszeit

Das Virus ist gefährlich. Es breitet sich derzeit in Guinea, Liberia, Nigeria und Sierra Leone aus. Dort, in Westafrika, hat die Ebola-Epidemie nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen mehr als 1.900 Menschenleben gefordert, 3.500 Menschen sind erkrankt. Die Zahl wird wohl weiter steigen. Die Inkubationszeit von Ebola beträgt acht Tage bis maximal drei Wochen. 

Wenn ein Verdachtsfall nach Deutschland kommt, gelten strenge Kriterien, wie Oberarzt Oliver Müller in Stuttgart erklärt: "Zwischen Flughafen und Krankenhaus darf zu keiner Zeit die Gefahr bestehen, dass das Virus sich verbreitet." Der Patient wird in der Isoliereinheit unter Quarantäne gestellt. 

Koordinierte Zusammenarbeit mit den Ämtern

Dieser Spezialbereich ist Teil einer Überwachungsstation, auf der sonst Normalbetrieb herrscht. Wenn ein Patient mit Verdacht auf die Tropenkrankheit eintrifft, geht das Team in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt koordiniert vor. Nach dem "Go" der Behörde werden Patienten von der Überwachungsstation gebracht.  

Die Isoliereinheit sei innerhalb von vier Stunden einsatzbereit, zwei Türen riegelten den Stationsbereich hermetisch ab, fügt Müller hinzu. In zwei Zimmern können je zwei Patienten behandelt werden. "Realistisch gesehen hätten wir aber nur einen Patienten, der Ebola-Symptome aufzeigt, und eine mögliche Kontaktperson", sagt Müller. 

Funkkontakt mit den Kollegen im Patientenzimmer

Ein Koordinationsteam aus einem Oberarzt und einem Mitarbeiter des Pflegedienstes leitet den Ablauf in einem separaten Kontrollraum. Von dort aus können die beiden über Kameras sehen, was im Patientenzimmer vor sich geht. "Wir haben über Funkgeräte ständigen Kontakt mit den Kollegen", sagt die Pflegerische Leiterin Katrin Nagel. Das Anlegen der gelben Spezialanzüge dauert etwa zehn Minuten. Welche Schritte wann durchgeführt werden, ist akribisch in einem Plan festgelegt. "Wir haben für alles Checklisten, um eine Routine herzustellen." 

Blut-, Leber- und Nierenwerte können mit Hilfe von Ultraschall- und Röntgengeräten sowie Mikroskopen im Zimmer des Patienten und im Labor der Isoliereinheit untersucht werden. Für die Virusdiagnostik müssen die Proben nach besonderen Vorgaben verpackt und an einen speziellen Kurier übergeben werden. Dieser bringe die Proben zur Auswertung nach Hamburg zum Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, sagt Müller. 

Nach spätestens drei Stunden Schichtwechsel in der Isoliereinheit

Das Krankenhauspersonal arbeitet nicht länger als drei Stunden in der Isoliereinheit und wird dann ausgewechselt. Im Arbeitsbereich herrscht Unterdruck, damit aus dem Zimmer keine Viren strömen. Im Anzug jedoch sei Überdruck, sagt Nagel. "Man kommt schnell ins Schwitzen. Es fühlt sich an, wie unter einer Plastiktüte."  

Bevor die Ärzte die Einheit wieder verlassen dürfen, müssen sie mit einer Desinfektionslösung in einer Schleuse abgeduscht werden. Das dauert etwa 20 Minuten. Dann haben die erschöpften Spezialisten die Möglichkeit, sich in den angrenzenden Ruheräumen der Überwachungsstation wieder zu erholen.

von Christian Reichel, dpa

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.