Studie des ifo Instituts München

Demokratien investieren mehr ins Gesundheitssystem als Diktaturen

von ck
Politik
Demokratien geben viel mehr Geld für die Gesundheit aus als Diktaturen. Demokratische Strukturen stärken offenbar die Resilienz des Gesundheitssystems. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts München.

"Bei gleichem wirtschaftlichen Entwicklungsstand geben demokratisch regierte Länder etwa 20 bis 30 Prozent mehr für die öffentliche Gesundheitsvorsorge aus. Bei privaten Gesundheitsausgaben finden sich hingegen keine Unterschiede zwischen Demokratien und Diktaturen ", sagt ifo-Forscher Dr. Florian Dorn. Deutschland gebe für sein Gesundheitssystem sogar mehr Geld aus als vergleichbare Demokratien.

Demokratien geben bis zu 30 Prozent mehr für Prävention aus

Dieser Effekt zeigt sich den Wissenschaftlern zufolge auch nach einem Regimewechsel innerhalb eines Landes. "Bei einen Regimewechsel von einer Diktatur hin zu einer Demokratie steigen die staatlichen Gesundheitsausgaben um etwa 15 bis 20 Prozent an. Beim Übergang in die andere Richtung sinken die Ausgaben deutlich", sagt Dorn.

Die Veränderung der öffentlichen Gesundheitsausgaben zeige sich bereits innerhalb kurzer Zeit nach einem Regimewechsel. Bei privaten Gesundheitsausgaben der Bevölkerung bestehe dieser Zusammenhang nicht. "Demokratien investieren nicht nur mehr, sondern auch in höhere Qualität im Gesundheitswesen. Die Förderung demokratischer Strukturen und Institutionen scheint ein zentrales Element zu sein, um die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen zu stärken", sagt Dorn.

Demokratien haben Wohlergehen der Bevölkerung stärker im Blick als Diktaturen

Demokratische Regierungen seien stärker am Wohlergehen ihrer Bevölkerung interessiert als Diktaturen. Daher investierten sie mehr Geld in die öffentliche Gesundheitsinfrastruktur und seien darauf bedacht, Ungleichheiten beim Zugang zu guten Leistungen zu verringern.

"Auch wenn sich einige autokratische Regime gern in der pandemischen Krise als überlegenes System präsentieren, zahlreiche empirische Studien unterstützen unsere These und zeigen, dass Demokratien im Vergleich zu autokratischen Regimen (auf der gleichen Stufe der wirtschaftlichen Entwicklung) über eine höhere Qualität im Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitsinfrastruktur verfügen und dabei stärkere Gesundheitsindikatoren ihrer Bevölkerung aufweisen", heißt es in der Studie.

Dies sehe man zum Beispiel anhand der besseren sanitären Einrichtungen und Wasserversorgungen, höheren Impfquoten in der Gesamtbevölkerung, einer leistungsfähigeren Versorgung zur medizinischen Behandlung von Krankheiten sowie einer höheren Lebenserwartung und geringerer Kinder- beziehungsweise Säuglingssterblichkeit

Anzeigen

Neues für Ihre Praxis

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.