Ein Zahnfossil schreibt unsere Geschichte neu
Wie Detektive sind die evolutionären Anthropologen unserer Frühgeschichte auf der Spur. Zwei Forschungsgruppen veröffentlichten jetzt zeitgleich neue Erkenntnisse zur Entstehung der Gattung Homo und zu einer Frühmenschenform, dem Homo habilis. Grundlage beider Studien: die Fragmente zweier Unterkiefer.
Der Evolution auf den Unterkiefer fühlen
Es ist ein acht Zentimeter langes Kieferstück mit fünf Zähnen, durch das die bislang bekannte Geschichte unserer Artwerdung neu geschrieben werden muss. Das in zwei Teile zerbrochene Fossil aus dem linken Unterkiefer eines erwachsenen Individuums wurde in der Afar-Senke Äthiopiens entdeckt - dem Gebiet Nordostafrikas, aus dem auch berühmte Ausgrabungen wie das Skelett des aufrecht gehenden Vormenschen „Lucy“ aus der Gattung Australopithecus stammen.
„Lucys“ Alter wird auf rund 3.2 Millionen Jahre geschätzt. Den neu entdeckten Unterkiefer datieren US-amerikanische Forscher auf 2.8 Millionen Jahre. Er wird damit zum ältesten Beleg der Gattung Homo, dem Vorgänger der Homo sapiens, und lässt die Spur der Menschwerdung 400.000 Jahre eher beginnen als bislang angenommen.
Unsere Geschichte beginnt 400.000 Jahre früher
Ein Anthropologen-Team rund um Brian Villmoare von der University of Nevada stellte die Entdeckung im Wissenschaftsmagazin „Science“ vor. Vorläufig trägt das Fossil den Namen LD 350-1. Ob es einer bereits bekannten Homo-Art zugeordnet werden kann oder einer noch unbekannten entstammt, ist unklar. Zumindest bis es der Forschungsgruppe gelingt, weitere Geheimnisse des Kieferfragments zu entschlüsseln.
Der Kiefer: Bindeglied zwischen Lucy und Homo
LD 350-1 fungiert als evolutionäres Bindeglied zwischen den affenähnlicheren Australopithecinen vom Schlage „Lucys“ und der Gattung Homo. Archaische Merkmale wie die geneigte Kinnform sind den Vormenschen zuzuordnen. Gleichmäßige Kieferknochen und dünnere Backenzähne wiederum verweisen auf eine modernere Frühmenschenform. Der äthiopische Fund vereint beides. Das Kieferfragment gehörte also noch keinem direkten Vorfahren des Homo sapiens. Aber auf dem weit verzweigten Entwicklungsbaum verschiedener Hominiden-Arten weist es bereits in unsere Richtung.
Detektivische Forschungsarbeit auf den Spuren der Menschheitsgeschichte wird auch am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und dem University College London geleistet. Mittels modernster bildgebender Verfahren wie 3-D-Bildgebung untersuchte ein internationales Team unter der Leitung von Fred Spoor ein weiteres Fossil: die um 1959/1960 in der Olduvai-Schlucht im Norden Tansanias entdeckten Knochenreste, die damals die Bezeichnung OH 7 erhielten (Olduvai Hominid 7).
Unterkiefer und Schädel vom geschickten Menschen
Der 2.4 Millionen Jahre alte Fund, bestehend aus einem versteinerten Unterkiefer, Schädeldeckenteilen und Handknochen einer einzelnen Person, wurde als Homo habilis, der „geschickte Mensch“, bekannt. Anatomisch steht er zwischen den Australopithecus-Varianten und dem Homo erectus, der als direkter Urahn des modernen Menschen gilt.
Dem Originalfossil OH 7, das nur fragmentarisch erhalten und teils verzogen ist, rückten die Evolutionsforscher in Leipzig nun mit Computertomografie und anschließender Neuordnung und Ergänzung der digitalisierten Einzelteile zu Leibe. Die virtuell rekonstruierten Knochen und die daraus abgeleitete mögliche Kopfform verglichen sie mit anderen Fossilienfunden aus menschlicher Frühzeit. Die im Magazin „Nature“ veröffentlichte Studie zur „digitalen Wiedergeburt“ der Fundstücke hält vor allem zwei Erkenntnisse fest.
Die erste: Vor 2.1 bis 1.6. Millionen Jahren existierten drei verschiedene menschliche Arten nebeneinander: Homo habilis, Homo erectus und Homo rudolfensis. Ihre Kieferformen weisen erhebliche Gestaltunterschiede auf. Diese seien manchmal so groß „wie die Unterschiede zwischen Schimpansen und heute lebenden Menschen”. Das erklärt Philipp Gunz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, einer der maßgeblich Beteiligten der Studie.
###more### ###title### Kennzeichen Gesicht statt Kennzeichen Gehirn ###title### ###more###
Kennzeichen Gesicht statt Kennzeichen Gehirn
Die Frühmenschen-Arten lassen sich dadurch am besten anhand ihrer Gesichter charakterisieren, nicht anhand ihres Gehirnvolumens - wie zuvor angenommen worden war. Den Habilis-Fund OH 7 zeichnen ein größeres Hirnvolumen wie auch Kiefermerkmale, die den unseren ähneln, aus. Zum anderen zeigte sich, dass die entwicklungsgeschichtlichen Wurzeln des Homo habilis weiter zurückreichen als gedacht. Hier trifft sich die Untersuchung mit dem Kieferfund aus der Afar-Senke und seiner Rückdatierung der Entwicklungslinie Homo.
Die Gattung Homo entsteht
Von „Lucy“ über LD 350-1 bis zu OH 7 - die Diversität und langsame Ausdifferenzierung der Gattungen bis hin zum heute einzig überlebenden Exemplar Homo sapiens war immer auch an klimatische und geologische Bedingungen geknüpft. Eine weitere „Science“-Studie nimmt einen Klimawandel vor 2.8 Millionen Jahren an. Wo „Lucy“ und ihre Artgenossen noch durch Wälder streifen konnten, musste sich LD 350-1 unter extremeren Umweltbedingungen zurechtfinden.
Das Klima Ostafrikas wurde trockener, Savannen lösten den üppigen Baumbestand ab. Die Folge: Ein starker Kiefer und große Zähne verloren ihre vormalige Bedeutung. Wichtig wurde mehr Hirn - und damit die Fähigkeit, Werkzeuge herzustellen. Es ist der Beginn der Gattung Homo.