Nachricht

Hochschulmediziner schlagen Alarm

sf/pm
Nachrichten
Nach Jahren positiver Entwicklung wird sich die wirtschaftliche Lage der Universitätsklinika in diesem Jahr erstmals wieder verschlechtern.

Nach einer internen Umfrage des Verbands der Universitätsklinika (VUD) erwarten seine 32 Mitglieder zudem, dass sich die Situation bis 2015 zuspitzt. Die Zahl der Universitätsklinika mit Fehlbeträgen bei den Betriebs- und Jahresergebnissen nimmt stark zu. Von den 29 Standorten, die sich beteiligten, gaben nur noch zehn an, für 2012 ein positives Betriebsergebnis zu erwarten.

"Nimmt man die Jahresergebnisse aller Uniklinika zusammen, fehlt ab 2012 ein höherer zweistelliger Millionenbetrag. Der signifikante Anstieg negativer Ergebnisse ist durch eine systembedingte Entwicklung bedingt", ist Prof. Michael Albrecht, Erster Vorsitzender des VUD und Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, überzeugt.

Kosten steigen schneller als Einnahmen

Ein Grund für die schlechte wirtschaftliche Situation der Hochschulmedizin seien Fehlentwicklungen in der Krankenhausfinanzierung. Die Scherenproblematik im Entgeltsystem für die Krankenversorgung (DRG-System) verschärfe sich zunehmend: Die Kosten für Personal, teure Medikamente und Energie stiegen permanent schneller als die von den Krankenkassen gezahlten Entgelte.

Zudem seien die von den Ländern zu zahlenden Investitionszuschüsse für die Krankenhäuser seit Jahren unzureichend und rückläufig, meldet der VUD. Entsprechend könnten weder die Krankenhausgebäude und die erforderliche IT-Ausstattung, noch die Forschung an medizinischen Innovationen ausreichend finanziert werden.Die zentralen zusätzlichen Aufgaben für das deutsche Gesundheitssystem, die die Universitätsklinika erbringen müssten, seien ein weiterer Grund dafür, dass sich die Universitätsklinika zunehmend mit negativen Ergebnissen auseinander setzen müssten.

Breites Leistungsspektrum in Gefahr

"Die Universitätsklinika müssen ein breites Leistungsspektrum bieten, um die Basis für die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und die Forschung zu liefern. Entsprechend trifft die Hochschulmedizin die Art des Budgetierungs- und Entgeltsystems in besonderer Weise“, kommentiert Prof. Heyo Kroemer, Präsident des MFT und Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen, die Situation. Im Gegensatz zu der steigenden Zahl von Krankenhäusern, die sich auf besonders lukrative Leistungen spezialisierten, könnten Universitätsklinika Fallzahlsteigerungen in ausgesuchten profitablen Bereichen kaum verfolgen.

Zu den spezifischen Belastungen der Universitätsklinika zählen schwierige und komplizierte Fälle, die die Uniklinika als Endversorger behandeln müssten. Die nach dem Gesetz nur für Forschung und Lehre vorgesehenen Hochschulambulanzen würden immer mehr die Sicherstellung der Ambulanzversorgung in weiten Teilen Deutschlands übernehmen.

Die klinische Erprobung und Erstanwendung von neuen medizinischen Produkten und Verfahren erfolge zumeist in Innovationszentren der Universitätsmedizin. Auch die ärztliche Weiterbildung, die Vorhaltekosten für eine umfassende Notfallversorgung sowie die Versorgung von Patienten mit sehr seltenen Erkrankungen würden derzeit nicht annähernd ausreichend finanziert.

Die Deutsche Hochschulmedizin, bestehend aus VUD und MFT Medizinischen Fakultätentag, hat ein Positionspapier für einen Systemzuschlag an die Universitätsklinika verfasst. "Das Papier ist ein Appell an die Wissenschaftspolitik gemeinsam mit der Gesundheitspolitik den Sonderstatus der Universitätsmedizin anzuerkennen und jetzt zügig eine faire Finanzierung ihrer Zusatzaufgaben zu gewährleisten“, sagte Rüdiger Strehl, Generalsekretär des VUD.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.