Nachricht

Kleine Stromschläge erhöhen das Denkvermögen

jt/pm
Nachrichten
Jeder hat es schon einmal erlebt: Das Wort liegt einem auf der Zunge, kommt aber nicht heraus. Eine Elektrotherapie soll nun bei Wortfindungsproblemen helfen.

Schwierigkeiten bei der Wortfindung sind typische Begleiterscheinungen des Alterungsprozesses, kommen aber auch nach einem Schlaganfall oft vor. Statt leichten Schlägen auf den Hinterkopf könnte eine Gleichstromtherapie den Betroffenen künftig helfen: Ein schwacher elektrischer Strom wird durch den Schädelknochen in das Gehirn geleitet. In Versuchen konnten Forscher dabei die Fehler in der Wortfindung um 30 Prozent senken, wie ein aktueller Beitrag aus in der „Klinischen Neurophysiologie“  berichtet.

Ein Hoffnungsschimmer

Die Ergebnisse seien ein Hoffnungsschimmer für Menschen mit Sprachstörungen, wie etwa Aphasie, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). Eine Untersuchung für Aphasiker nach einem Schlaganfall sowie für Menschen mit leichten kognitiven Störungen ist in Arbeit. Es werden noch Teilnehmer in Berlin gesucht.

Hinareal unter Gleichstrom gesetzt

An der ersten Untersuchung zur Wortfindung 2012 nahmen 20 gesunde junge Menschen teil. Die Wissenschaftler gaben ihnen sechs Kategorien vor - zum Beispiel Tiere, Obstsorten oder Sportarten -, zu denen die Probanden jeweils zehn Beispiele nennen sollten. Eine Sitzung fand unter sogenannter transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) des Hirnareals statt, in dem sich das motorische Sprachzentrum befindet.

Unter Strom mehr Effizienz

Bei einer zweiten Sitzung wurde die Stimulation simuliert. Beide Male wurden die Aktivitäten im Gehirn mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) gemessen. Ergebnis: Während der Gleichstromstimulation unterliefen den Teilnehmern deutlich weniger Fehler als in der Plazebo-Situation. Außerdem reduzierte sich die Aktivität im stimulierten Hirnareal. „Dies könnte auf eine effizientere Verarbeitung ‘unter Strom’ hindeuten“, erklärt Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Charité Berlin.

Potenzial für die Altersforschung

Eine zweite Studie, die im Sommer dieses Jahres veröffentlicht wurde, untermauerte die Ergebnisse: Hier verglichen die Forscher die Wortfindung bei 20 gesunden älteren Menschen mit und ohne Gleichstromstimulation, als Vergleichsgruppe dienten junge gesunde Personen.

Die Tests ergaben, dass Ältere während der Stromtherapie ebenfalls bessere Resultate erzielten als ohne. Sie konnten ihre gegenüber jüngeren Probanden schlechtere Wortfindung sogar fast auf deren Niveau steigern. „Gerade für die Altersforschung ist unsere Arbeit damit von großer Bedeutung“, sagt Flöel, Leiterin beider Studien.

100.000 Aphasiker in Deutschland

Aber auch Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Aphasie-Patienten können von der Methode profitieren. In Deutschland leiden mindestens 100.000 Menschen an einer Aphasie, einer Sprachstörung als Folge einer Hirnschädigung. Einige vertauschen Wortlaute, lassen sie weg oder verwechseln Worte. Bei anderen schlagen sämtliche Bemühungen fehl, sich verbal zu äußern. Erste Studienhinweise liegen bereits vor, dass die tDCS auch hier die Funktionserholung verbessern könnte.

"Ein Kribbeln an der Kopfhaut"

In aktuell laufenden Studien untersuchen Flöel und ihre Kollegen, ob die Gleichstrombehandlung die Benennung von Wörtern bei Betroffenen nach einem Schlaganfall oder bei Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen verbessert. „Bei der tDCS werden Elektroden an der Kopfhaut angebracht. Eine Operation ist nicht nötig, die Behandlung führt nur zu einem Kribbeln an der Kopfhaut und ist sehr gut verträglich“, ermuntert die DGKN-Expertin mögliche Probanden.

Interessenten können sich an das Studientelefon 0160 96753557 oder die E-Mail robert.darkow@charite.de   wenden.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.