Nachricht

Malaria-Parasiten beeinflussen Duftprofil des Wirts

ck/dpa
Nachrichten
Körpergeruch verrät Tropenkrankheit: Moskitos fliegen eher auf den Duft von malariainfizierten Mäusen als auf den Geruch von gesunden Nagern.

Sehr attraktiv seien die kranken Mäuse dann, wenn ihr Blut besonders infektiös ist. Das berichten Insektenforscher in der Fachzeitschrift "Proceedings" der US-nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). 

Angelockt zur besten Zeit

Nach Ansicht der Experten beeinflussen die einzelligen Malaria-Parasiten das Duftprofil ihres Wirts vermutlich, damit die Überträgermücken zur besten Zeit angelockt werden und sich die Malaria leichter ausbreiten kann. Diesen Effekt könnte es möglicherweise auch bei infizierten Menschen geben. 

Das Team um Mark C. Mescher von der Pennsylvania State University hatte in einem Experiment Stechmückenweibchen in einen kleinen Windkanal gesetzt und dann beobachtet: Fliegen die Moskitos gegen den Luftzug, hin zu einer der zwei Kammern am Anfang des Windkanals? Und stechen sie dort in ein Stück Stoff, die die Kammern vom Windkanal trennt?

Kranke Mäuse sind attraktiver

In der einen Kammer saß eine gesunde Maus; in der anderen Kammer befand sich eine Maus, die absichtlich mit dem Erreger der Nagetier-Malaria, Plasmodium chabaudi, infiziert worden war. Diese Versuche wurden rund sechs Wochen lang fast täglich wiederholt. Das Ergebnis: Die Stechmücken fanden die kranken Mäuse attraktiver, und zwar besonders im Zeitraum 10 bis 20 Tage nach der Infektion. 

In einem anderem Experiment brachte das Team um Mescher, der auch an der ETH Zürich in der Schweiz arbeitet, nur bestimmte Luftproben in den Windkanal ein: In einer Kammer waren die Ausdünstungen von sechs Mäusen, die einen Tag vor der Infektion mit Malaria gesammelt worden waren; in der anderen Kammer waren die Ausdünstungen der selben Mäuse, die sie nach der Erkrankung abgesondert hatten. Auch hier wurden die Stechmücken vor allem von jenem Duft angelockt, den die Mäuse 13 bis 20 Tage nach der Malaria-Infektion verströmten.  

Gametozyten im Blut

In dieser Phase befanden sich besonders viele sogenannte Gametozyten im Blut der Mäuse, stellten die Forscher mit Blutproben fest. Gametozyten sind eine wichtige Form des Malaria-Erregers: Wenn eine Stechmücke den infizierten Wirt sticht, Blut trinkt und dabei auch Gametozyten aufnimmt, dann kann die Malaria an andere übertragen werden. Ansonsten sterben die Gametozyten, und der Überlebenskreislauf der Parasiten wird unterbrochen.  

Bereits eine Studie aus dem Jahr 2005 hatte gezeigt: Kenianische Kinder, die Malaria im Gametozyten-Stadium hatten, wurden öfter von Moskitos gestochen als Kinder, die in einem anderen Stadium krank waren oder gar keine Malaria hatten.

Körperausdünstungen ändern sich

Den Grund fand man damals nicht heraus - aber wohl jetzt: Die Ausdünstungen des Körpers ändern sich im Laufe der Erkrankung. Mithilfe von Gas-Chromatografie haben die Forscher den Mäuse-Malaria-Duft untersucht und vier entscheidende Substanzen ausgemacht: 3-Methyl-Buttersäure, 2-Methyl-Buttersäure, Hexansäure und Tridecan.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.