Studie der Oxford University

Vegetarische Ernährung kann Krebsrisiko senken

nl
Gesellschaft
Eine vegetarische oder pescetarische Lebensweise kann das Risiko einer Krebserkrankung verringern. Das zeigt eine Studie der Oxford University.

Forschende der Universität Oxford analysierten die Daten von über 472.000 Probanden, um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsrisiko zu untersuchen. Die Frauen und Männer im Alter von 40 bis 69 Jahren wurden zwischen 2006 und 2010 für die UK Biobank Study rekrutiert und füllten Fragebögen darüber aus, wie oft sie Fleisch und Fisch aßen. Eingeschlossen wurden nur Menschen, die keine Krebsvorgeschichte hatten.

Insgesamt 52 Prozent waren regelmäßige Fleischesser (mehr als fünfmal pro Woche), 44 Prozent Wenig-Fleischesser (fünfmal pro Woche oder weniger), zwei Prozent Pescetarier und zwei Prozent Vegetarier (darunter auch Veganer). Die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich elf Jahren anhand von Daten aus dem öffentlichen Gesundheitswesen nachverfolgt.

Das Krebsrisiko ist bei Vegetariern um 14 Prozent reduziert

Während des Nachbeobachtungszeitraums wurden 54.961 neue Krebsdiagnosen gestellt, darunter 5.882 Darmkrebs-, 7.537 postmenopausale Brustkrebs- und 9.501 Prostatakrebserkrankungen. Im Vergleich zu regelmäßigen Fleischessern war das Risiko, an irgendeiner Art von Krebs zu erkranken, bei Menschen mit geringem Fleischverzehr um zwei Prozent, bei Pescetariern um zehn Prozent und Vegetariern um 14 Prozent geringer. Das Prostatakrebs-Risiko war bei Vegetariern um 31 Prozent und bei Pescetariern um 20 Prozent geringer als bei regelmäßigen Fleischessern.

Das Darmkrebsrisiko war bei Männern mit geringem Fleischkonsum um 11 Prozent, bei Pescetariern um 31 Prozent und bei Vegetariern um 43 Prozent geringer. Das Risiko für Frauen unterschied sich jedoch in keiner dieser Ernährungsgruppen deutlich.

„Unsere Studie ergab, dass ein geringer Fleisch- und Fischkonsum sowie besonders eine vegetarische Lebensweise mit einem viel geringeren Risiko für alle Krebsarten verbunden war. Es ist jedoch noch nicht klar, ob diese Unterschiede auf Ernährungsfaktoren oder auf nicht diätetische Effekte zurückzuführen sind, da die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten, einschließlich der Krebsvorsorge, unsere Ergebnisse ebenfalls beeinflusst haben könnten", sagte Cody Watling, Erstautor der Studie.

Watling, C.Z., Schmidt, J.A., Dunneram, Y. et al. „Risk of cancer in regular and low meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a prospective analysis of UK Biobank participants“. BMC Med 20, 73 (2022). DOI:

bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-022-02256-w _blank external-link-new-window

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.