Fragen Sie Dr. App

ck/dpa
Gesellschaft
Dass Patienten ihre Krankheit googeln, ist ein alter Hut. Gut informierte Patienten finden die meisten Ärzte sogar gut. Jetzt aber drängen Diagnose-Apps für Smartphones auf den Markt.

Klingt ja erstmal praktisch: Ein Tütchen aufs Handy stecken und pusten, ob man nach dem Gelage noch fahren kann. Ein Foto vom Urinteststreifen schießen und das Display verrät, ob es tatsächlich eine Blasenentzündung ist. Vom Bett aus die Symptome eintippen und schon kommt die Diagnose: Grippe. Ja, Medizin-Apps boomen. Aber viele sind Schrott, sagen Experten.

Selbst bei den besten Apps liegen knapp 30 Prozent falsch

Beispiel Schwarzer Hautkrebs. Wer gefährdet ist, lässt Leberflecke regelmäßig vom Arzt kontrollieren. Könnte diese "Blickdiagnose" nicht auch ein Kameraauge übernehmen? Mehrere Apps bieten genau das an. Mittels Algorithmen wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass der Fleck bösartig ist. "Eine Studie hat bewiesen, dass selbst die App mit dem vermeintlich besten Erkennungserfolg nach dieser Methode knapp ein Drittel der Testfälle falsch negativ klassifizierte", weiß Urs-Vito Albrecht von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Bereits 2011 gab es laut Branchenverband Bitkom bereits 15.000 Gesundheits-Apps. Nur die wenigsten bieten echte medizinische Hilfen wie Fieber- und Blutzuckermessen, Alkohol- oder Sehtests; meist handelt es sich um Angebote wie Schrittzähler für Jogger oder Trainingsprogramme mit Fitnessübungen.

Eine App ist kein Arzt

Aber auch wenn die Technik noch so gut wäre: "Keine Diagnose-App kann das Expertenwissen, die Erfahrung, das Einfühlungsvermögen eines guten Arztes ersetzen. Dazu ist eine Maschine nicht in der Lage", sagt Albrecht.

Älter als Med-Apps fürs Smartphone sind Webseiten zur Selbstdiagnose, zum Beispiel wie was-fehlt-mir.net oder washabich.de. Infos zu Krankheiten bieten viele Portale, etwa krank-gesund.de oder medicoconsult.de - die neuen Apps sind oft nur mobile Ableger der alten Seiten. Hat sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient dadurch verändert? Fachliteratur in der Unibibliothek nachgelesen hat kaum einer - mal schnell seine Symptome googeln macht fast jeder. 

Das Problem des angelesenen Halbwissens

Früher habe man in den Praxen mehr "von oben nach unten" diskutiert, sagt Martin Leimbeck, Landarzt im mittelhessischen Braunfels. "Das wandelt sich gerade." Informierte Patienten findet der Allgemeinmediziner gut. Problematisch werde es aber, wenn die Leute mit angelesenem Halbwissen kämen. "Sie wissen ja nie: Ist das alles korrekt, was da steht. Nehmen Sie zum Beispiel die Seiten der Impfgegner. Sie wissen auch nicht: Wer schreibt das überhaupt? Ein Selbsthilfe-Portal kann ein Werbeladen für die Pharmaindustrie sein."

Anders liegt der Fall bei Fachärzten, die mit chronischen oder lebensbedrohlichen Krankheiten zu tun haben, etwa Onkologen. "Krebspatienten müssen so gut wie möglich informiert sein, um für sich einen Weg durch die Krankheit zu finden", sagt Prof. Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO).

Mit Aktenordnern in die Sprechstunde

Er ist es gewohnt, dass Patienten "mit halben Aktenordnern unter dem Arm" zu ihm in die Charité kommen, aber es nervt ihn "kein bisschen" - im Gegenteil.  "Der Patient hat ein Recht darauf, alles zu wissen", findet die Fachgesellschaft, die ein eigenes Info-Portal betreibt: "Onkopedia". Dort werden medizinische Leitlinien eingestellt und parallel in eine laienverständliche Sprache übersetzt. Das soll verhindern, dass man beim Googeln auf unseriöse Seiten stößt. "Die Qualität lässt ganz oft zu wünschen übrig und ganz viele Informationen sind nicht aktuell." 

Infos aus  dritter Quelle

Dass der Patient leichter an Infos kommt, kann auch den Arzt weiterbringen, glaubt Mediziner und App-Experte Albrecht. "Der Arzt ist mehr gefordert, er muss sich mit den Informationen der Patienten aus dritten Quellen auseinandersetzen." Früher habe sich der Patient leichter der Autorität des Arztes unterworfen. Heute sei er - gerade bei seltenen Krankheiten - oft selbst Experte. "Als junger Arzt habe ich das bei einigen meiner Patienten sehr geschätzt."

von Sandra Trauner

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.