Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

Assoziation mit Erektionsstörungen und möglicherweise Prostatakrebs

Parodontitis erhöht Risiko für erektile Dysfunktion

nl
Zahnmedizin
Entzündungen im Zahnhalteapparat können weitreichende Folgen haben: Parodontitis steht mit erektiler Dysfunktion in Zusammenhang und rückt die Mundgesundheit in den Fokus der Männergesundheit.

Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass Parodontitis mit erektiler Dysfunktion und möglicherweise mit Prostatakarzinomen in Verbindung steht, was einmal mehr zeigt, wie eng die orale Gesundheit mit der systemischen Gesundheit verbunden ist. Laut aktuellen Analysen ist die Wahrscheinlichkeit einer erektilen Dysfunktion bei Männern mit Parodontitis 2- bis 3-mal höher. Darauf weist die European Federation of Periodontology (EFP) hin.

„Es gibt viele Krankheiten und Beschwerden, die mit erektiler Dysfunktion in Verbindung stehen, darunter Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dyslipidämie, schlecht eingestellter Diabetes und Adipositas. Da diese Erkrankungen auch das Risiko für Parodontitis erhöhen, könnte ein Teil des Zusammenhangs auf diese gemeinsamen Risikofaktoren zurückzuführen sein“, erklärt James Deschner, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der EEP.

„Studien versuchen daher, solche gemeinsamen Risikofaktoren nach Möglichkeit auszuschließen, zu kontrollieren oder statistisch anzupassen, um den Zusammenhang zwischen diesen beiden Erkrankungen besser zu verstehen. Es kann jedoch auch unbekannte oder noch nicht vollständig verstandene Risikofaktoren geben, die diesen Zusammenhang beeinflussen“, betont Deschner.

Von parodontaler Entzündung zur Gefäßdysfunktion

Bei schwerer Parodontitis gelangen Mikroorganismen, deren Bestandteile und Produkte sowie Entzündungsmediatoren in den systemischen Kreislauf. Sie können somit direkte und indirekte Schäden, einschließlich vaskulärer Schäden, in anderen Teilen des menschlichen Körpers verursachen. Parodontitis kann frühe Gefäßveränderungen begünstigen, die als erste Anzeichen für Atherosklerose gelten. Umgekehrt kann die Behandlung von Parodontitis zu einer Verbesserung dieser Veränderungen führen.

Daher sei es naheliegend, dass Parodontitis auch die Funktion der penilen Gefäße beeinträchtigen kann. Erektile Dysfunktion ist durch eine verminderte Dilatation der penilen Gefäße gekennzeichnet. Stickstoffmonoxid ist für die Dilatation und damit für den Blutfluss (Perfusion) in den penilen Gefäßen notwendig; jedoch nimmt die Stickstoffmonoxidkonzentration bei oxidativem Stress ab.

Atherosklerotische Veränderungen, die durch proinflammatorische Zytokine gefördert werden, führen ebenfalls zu einer Verringerung der Dilatation und des Blutflusses (der Perfusion) in den penilen Gefäßen. Durch Entzündungsmoleküle und oxidativen Stress könnte Parodontitis daher zu einer vaskulären erektilen Dysfunktion beitragen.

Beeinträchtigt können auch Qualität und Quantität der Spermien sein

„Studien deuten auch darauf hin, dass Parodontitis die Qualität und Quantität der Spermien beeinträchtigen kann, und mehrere Metaanalysen haben einen Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Prostatakrebs festgestellt. Obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, um diese Zusammenhänge zu bestätigen, sind sich Experten einig, dass die Beweise die Bedeutung der Mundgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden unterstreichen“, sagt Deschner.

Eine bessere Männergesundheit durch bessere orale Hygiene

Männer haben die Tendenz, ein geringeres Gesundheitsbewusstsein zu haben, weniger konsequent auf ihre Mundhygiene zu achten, häufiger zu rauchen und sich unausgewogener zu ernähren. Die EFP betont, dass diese Zusammenhänge die Bedeutung einer konsequenten parodontalen Prävention und Therapie im Rahmen der Männergesundheit unterstreichen.

„Mundgesundheit ist kein Luxus – sie ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheit, insbesondere für Männer. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute tägliche Mundhygiene können dazu beitragen, Herzerkrankungen, Diabetes-Komplikationen und sogar erektile Dysfunktion zu verhindern oder zu verzögern“, betont Deschner.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.