CME

  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie bei Neuregistrierung nach ca. 60 Minuten mit CME-Fortbildungen beginnen können, und nach den aktuellen Regelungen zur Vergabe von Fortbildungspunkten nur maximal 8 Punkte pro Tag (= 4 zm-Fortbildungen) anerkannt werden.

2
CME-Punkte
Aus Heft 17/2020

Vergrößerungshilfen in der Kariesdiagnostik

von Klaus W. Neuhaus

Fortbildung verfügbar bis 28.02.21

1.
Was ist kein primäres Ziel der Kariesdiagnostik?
2.
Welche zahnbezogene Information kann man von der Röntgendiagnostik nicht erwarten?
3.
Welcher Befund gibt den Ausschlag für die Entscheidung zur invasiven Kariestherapie?
4.
Die Sehkraft mit zunehmendem Alter physiologischerweise ab. Daher sollten Zahnärzte spätestens ab dem … Lebensjahr einmal jährlich zum Optiker und eine Visusbestimmung durchführen lassen.
5.
In jungen Jahren können Zahnärzte durch Akkommodation (Annähern des Auges an den Zahn) eine Vergrößerung erzielen. Mit zunehmendem Alter und Presbyopie (Fernsichtigkeit) kann man durch geeignete Vergrößerung die fehlende Akkommodation ausgleichen. Die empfohlene Vergrößerung hierfür liegt bei ...
6.
Sehr große Vergrößerungen führen in der Kariesdiagnostik zu einem Erkennen von knapp 90 Prozent der Okklusalkaries. Gleichzeitig sinkt aber die Fähigkeit, gesunde Zahnhartsubstanz als gesund zu erkennen (Spezifität). Sie beträgt bei Vergrößerung mit dem Dentalmikroskop gerade mal etwa ...
7.
Welche Vergrößerungshilfe ist für die Primärkariesdiagnostik geeignet?
8.
Dentalmikroskope werden zunehmend in der Studierendenausbildung eingesetzt. Die Uni Zürich hat 50, die Uni Genf 80 Mikroskope installiert. Der Vorteil liegt nicht ...
9.
LED-Stirnlampen erfreuen sich bei Lupenbrillenanwendern wachsender Beliebtheit. Das Licht kann aber problematisch sein, weil ab zusätzlichen ... Kariesläsionen überstrahlt werden.
10.
Die visuelle Kariesdiagnostik nach ICDAS erfolgt ...



Abgelaufene Fortbildungen

2
CME-Punkte
463866-flexible-1900
Aus Heft 3/2024

Risikofaktor Penicillinallergie?

Artikel zur Fortbildung: Risikofaktor Penicillinallergie?
Teilnehmer: 3205 Erfolgsquote: 99% 30.04.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
363396-flexible-1900
Aus Heft 21/2024

FBT Parodontalchirurgie – Update plastische Parodontalchirurgie: Transplantate & Heilungsbooster

Teilnehmer: 2162 Erfolgsquote: 96% 30.04.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
361102-flexible-1900
Aus Heft 21/2024

FBT Parodontalchirurgie – Laterale Verschiebelappen zur Deckung parodontaler Rezessionen

Teilnehmer: 2151 Erfolgsquote: 86% 30.04.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
363293-flexible-1900
Aus Heft 21/2024

FBT Parodontalchirurgie – Koronaler Verschiebelappen und Tunneltechnik

Teilnehmer: 2770 Erfolgsquote: 95% 30.04.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
363024-flexible-1900
Aus Heft 1-2/2025

Rekonstruktion einer Orbitawandfraktur mittels patientenspezifischem Implantat

Teilnehmer: 2847 Erfolgsquote: 99% 15.04.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
430020-flexible-1900
Aus Heft 23-24/2024

S3-Leitlinie „Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich“ – Teil 2

Teilnehmer: 2837 Erfolgsquote: 99% 28.02.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
417497-flexible-1900
Aus Heft 22/2024

S3-Leitlinie „Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich“ – Teil 1

Teilnehmer: 2719 Erfolgsquote: 97% 15.02.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
350694-flexible-1900
Aus Heft 15-16/2024

FBT „Simple, Advanced, Complex“ – Mundschleimhautveränderungen

Teilnehmer: 3543 Erfolgsquote: 99% 15.02.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
2
CME-Punkte
349498-flexible-1900
Aus Heft 15-16/2024

FBT „Simple, Advanced, Complex“ – Rezessionstherapie

Teilnehmer: 3144 Erfolgsquote: 94% 15.02.2025
Zur Übung
[Diese Fortbildung ist abgelaufen]
Information zur CME

CME-Fortbildungen auf zm-online.de

Vertragszahnärzte müssen innerhalb von fünf Jahren 125 Fortbildungspunkte sammeln. Ein Element Ihrer Continuing Medical Education (CME) kann dabei das Fortbildungsangebot auf zm-online sein. Jede zm-Print wird durch (mindestens) eine Online-Fortbildung ergänzt, bei der Sie sich 2 CME-Punkte erarbeiten können, pro Jahr also rund 50.

Registrierung, Teilnahme und Zertifizierung an den CME-Fortbildungen auf zm-online sind kostenlos. „Bestanden“ ist eine Prüfung, wenn Sie mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet haben. Die Fortbildungen spiegeln den State of the Art und orientieren sich am aktuellen Forschungsstand. Die Zertifikate der zm-CME werden von den Zahnärztekammern anerkannt.

Pro CME haben Sie drei Versuche, dabei können Sie die Fortbildung jederzeit unterbrechen, den Zwischenstand abspeichern und später fortsetzen. Beachten müssen Sie, dass Sie die CME-Punkte immer nur in einem befristeten Zeitraum sammeln können, Ihr Wissen einfach nur testen können Sie jederzeit.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.