Ehrendoktorwürde für Dr. Priti Adani
Der 6. Mai 2025 markiert für Dr. Priti Adani einen weiteren Meilenstein ihrer steilen Karriere. An diesem Tag wurde der indischen Zahnärztin honoris causa der prestigeträchtige Doctor of Science (D.Sc.) durch das Datta Meghe Institute of Higher Education and Research Maharashtra verliehen. Die 60-Jährige erhielt die Auszeichnung jedoch nicht für Verdienste in der Zahnmedizin, sondern für ihr unermüdliches soziales Engagement mit der Adani Foundation, deren Vorsitzende sie ist. Die Stiftung wurde von Priti und ihrem Mann, dem Multimilliardär Gautam Adani, 1996 gegründet und widmet sich Projekten zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur im ländlichen Raum, vor allem mit Blick auf das Bildungs- und Gesundheitswesen.
Adani erzählt, dass sie sich damals bewusst gegen eine medizinische Karriere entschied, um sich voll der Stiftungsarbeit widmen zu können. Was als bescheidene Wohlfahrtsinitiative in einigen wenigen Dörfern begann, „hat sich seither zu einer mächtigen nationalen Bewegung entwickelt“, hieß es in der Laudatio. Die Adani Foundation unterstützt heute jährlich 9,1 Millionen Menschen in 6.769 Dörfern in 19 indischen Bundesstaaten.
Tatsächlich ist die Stiftung als Corporate Social Responsibility-Ableger der extrem erfolgreichen Adani-Unternehmensgruppe über die Jahre zu einer der führenden gemeinnützigen philanthropischen Institutionen Asiens geworden mit einem Kapital von 7 Milliarden und jährlichen Ausgaben von 100 Millionen US-Dollar. Heute beschäftigt sie 800 Entwicklungsexperten, die sich demnach vor allem dafür einsetzen, das Leben von Kindern, Frauen, Jugendlichen und marginalisierten Gemeinschaften zu verbessern.
Einen klitzekleinen Wermutstropfen gibt es aber doch: Die Ehrendoktorwürde ist für Adani nichts Neues. Bereits 2020 erhielt sie von der Gujarat Law Society University für ihre Beiträge zu Bildung und zur sozialen Verantwortung von Unternehmen den Titel.
Weitere Teile von „Ein Bild und seine Geschichte“
zm 12/2024: Mit 99 ist noch lange nicht Schluss
zm 13/2024: Bitte Aufsteigen zum Kroko-Rodeo
zm 14/2024: Eine Bedingung habe ich
zm 15-16/2024: Ins Rollen gekommen
zm 18/2024: Nicht ohne Schnurrbart
zm 19/2024: Ein Athener Zahnarzt bringt den Wahnsinn nach Oggersheim
zm 20/2024: Eine unmögliche Karriere
zm 21/2024: Pie 'n Burger statt Zahnmedizin
zm 22/2024: David after dentist
zm 23-24/2024: „The Dentist“
zm 1-2/2025: Zahnarzt, Astronaut, Avatar
zm 3/2025: Schnorcheln oder Alhambra?
zm 4/2025: Einmal Südpol
zm 5/2025: Baseball statt KfO
zm 6/2025: Konsole oder Oralscanner?
zm 7/2025: „One Billboard Outside Colorado“
zm 8/2025: Ein Mörder unter meinem Dach?
zm 9/2025: 1.000 Meilen mit dem Taxi zum Zahnarzt
zm 10/2025: PZR für Benny the Bull
zm 11/2025: Im Wartezimmer mit „Voodoo Lily“
zm 12/2025: Wie luden Soldaten ihre Waffen?
zm 13/2025: Wurzelabszess beim Faultier
zm 14/2025: Gaza statt Santa Barbara
zm 15-16/2025: Ehrendoktorwürde für Dr. Priti Adani
zm 17/2025: Taucher findet riesigen Megalodon-Zahn
zm 18/2025: Dinosaurierzahn als Klima-Zeitkapsel
zm 19/2025: Noch eine Trophäe an der Wand
zm 20/2025: Wasserball-Weltmeister in der Altersklasse Ü65




