Einmal Südpol
Cat Burford wird es 2025 vielleicht ein bisschen ruhiger angehen lassen. In den vergangenen drei Jahren hatte die Zahnärztin ein straffes Programm. Wenn sie nicht an Navigations- und Skikursen in den Alpen, an Gletscherreisen oder Bergrettungsseminaren teilnahm, praktizierte die 44-Jährige in den heimischen Hügeln von Cornwall nach Feierabend Nordic Walking in einer Extrem-Variante.
Um die Intensität des Trainings auf das gewünschte Level zu bringen, schleifte sie stets zwei alte Autoreifen hinter sich her. An einem Seil, um die Hüften gebunden, und ab dafür. Diese unkonventionelle Trainingsmethode, ihre akribische Vorbereitung und ihr eiserner Wille bescherten der jungen Frau Mitte Januar einen Riesenerfolg: Sie erreichte als 13. Frau überhaupt den Südpol, nachdem sie allein auf Skiern 53 Tage durch 1.126 Kilometer Eiswüste gefahren war. Ihre komplette Ausrüstung, 85 Kilo schwer, zog sie dabei auf einem Schlitten hinter sich her.
Auf der Strecke sei es böse kalt, weil ziemlich windig, gewesen (-30 Grad Celsius bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h), berichtet sie. Gegen die Einsamkeit guckte sie Videos von Familie und Freunden. Ansonsten habe sie der Gedanke an ihre 2021 verstorbene Geografielehrerin Allyson Taylor vorwärtsgetrieben. Diese hatte Burford und ihrer Klasse vor mehr als 30 Jahren Fotos und Informationen zur „größten Wüste der Welt“ präsentiert – damals entstand im Kopf des Mädchens der unumstößliche Plan, einmal im Leben auf den Spuren von Roald Amundsen den Südpol zu erreichen.
„Ich wollte das wirklich ihr zu Ehren tun“, erzählte Burford danach. Sie habe immer wieder auf diese Energie zurückgegriffen, „wenn es hart war“. Außerdem habe ihr die womöglich etwas krude Entstehungsgeschichte ihres Plans klar gemacht, „wie etwas, das du nur so dahinsagst, einen großen Einfluss auf jemand anderen haben kann“.
Nach fast zwei Monaten voller Entbehrungen überwog im Union Glacier Camp aber dann doch die Freude über den Komfort: In einem Zelt mit Bett habe sie sich wie eine Königin gefühlt und sich zur Feier des Tages eine Portion Fish & Chips gegönnt.
Weitere Teile von „Ein Bild und seine Geschichte“
zm 12/2024: Mit 99 ist noch lange nicht Schluss
zm 13/2024: Bitte Aufsteigen zum Kroko-Rodeo
zm 14/2024: Eine Bedingung habe ich
zm 15-16/2024: Ins Rollen gekommen
zm 18/2024: Nicht ohne Schnurrbart
zm 19/2024: Ein Athener Zahnarzt bringt den Wahnsinn nach Oggersheim
zm 20/2024: Eine unmögliche Karriere
zm 21/2024: Pie 'n Burger statt Zahnmedizin
zm 22/2024: David after dentist
zm 23-24/2024: „The Dentist“
zm 1-2/2025: Zahnarzt, Astronaut, Avatar
zm 3/2025: Schnorcheln oder Alhambra?
zm 4/2025: Einmal Südpol
zm 5/2025: Baseball statt KfO
zm 6/2025: Konsole oder Oralscanner?
zm 7/2025: „One Billboard Outside Colorado“
zm 8/2025: Ein Mörder unter meinem Dach?
zm 9/2025: 1.000 Meilen mit dem Taxi zum Zahnarzt
zm 10/2025: PZR für Benny the Bull
zm 11/2025: Im Wartezimmer mit „Voodoo Lily“
zm 12/2025: Wie luden Soldaten ihre Waffen?
zm 13/2025: Wurzelabszess beim Faultier
zm 14/2025: Gaza statt Santa Barbara
zm 15-16/2025: Ehrendoktorwürde für Dr. Priti Adani
zm 17/2025: Taucher findet riesigen Megalodon-Zahn
zm 18/2025: Dinosaurierzahn als Klima-Zeitkapsel
zm 19/2025: Noch eine Trophäe an der Wand
zm 20/2025: Wasserball-Weltmeister in der Altersklasse Ü65