Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

Ein Bild und seine Geschichte

Dinosaurierzahn als Klima-Zeitkapsel

Sauerstoff-Isotope, konserviert im prähistorischen Zahnschmelz eines Dinosaurierzahns, die Aufschluss darüber geben, wie das Klima vor 252 bis 66 Millionen Jahren war? Das klingt nach Science-Fiction.

Erinnern Sie sich? Ein prähistorischer Moskito, vollgesogen mit Dinosaurier-DNA, eingeschlossen in Bernstein – aus diesem Szenario entspinnt der Milliardär John Hammond in „Jurassic Park“seinen kühnen Traum: einen Freizeitpark mit lebenden Dinosauriern, geklont aus fossiler DNA.

Nun, 32 Jahre später, klingt es wieder nach Science-Fiction – ist es aber nicht. Forschende der Universitäten Göttingen, Mainz und Bochum haben eine neue ­Methode entwickelt, mit der sie den Kohlenstoff­dioxidgehalt der Luft und die Photosyntheseleistung der Pflanzen aus fossilem Zahnschmelz rekonstruieren können. Denn das Verhältnis der Isotope im Sauerstoff reagiert auf Veränderungen des atmosphärischen Kohlenstoffdioxids und der photosynthetischen Aktivität der Pflanzen. „Dieser Zusammenhang macht Rückschlüsse auf das Klima und die Vegetation im Zeitalter der Dinosaurier möglich“, so die Forschenden.

Das Team analysierte die Sauerstoff-Isotope im Zahnschmelz von verschiedenen Dinosaurierzähnen aus dem späten Jura und der späten Kreidezeit, die in Nordamerika, Afrika und Europa gefunden wurden. Darunter auch der Zahn (im Bild) von „Europasaurus holgeri“, einem Pflanzenfresser, dessen Knochen im Steinbruch Langenberg bei Oker im Harz entdeckt wurde. Ihre Erkenntnis: Im späten Jura vor etwa 150 Millionen Jahren hat die Luft etwa viermal so viel Kohlenstoffdioxid enthalten wie zur Zeit vor der Industrialisierung. Zudem war damals die Photosyntheseleistung aller Pflanzen doppelt so hoch wie heute.

Während Steven Spielberg mit „Jurassic Park“ im Jahr 1993 vorführte, wie ein Tropfen Blut aus der Vergangenheit eine spektakuläre Zukunftsvision entfachen konnte, zeigt die Wissenschaft heute, wie fossiler Zahnschmelz tatsächlich das Fenster in einer ferne Welt öffnet – nicht mit lebendigen Sauriern, aber mit präzisen Einblicken in das Klima, das sie umgab.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.