Dinosaurierzahn als Klima-Zeitkapsel
Sauerstoff-Isotope, konserviert im prähistorischen Zahnschmelz eines Dinosaurierzahns, die Aufschluss darüber geben, wie das Klima vor 252 bis 66 Millionen Jahren war? Das klingt nach Science-Fiction.
Erinnern Sie sich? Ein prähistorischer Moskito, vollgesogen mit Dinosaurier-DNA, eingeschlossen in Bernstein – aus diesem Szenario entspinnt der Milliardär John Hammond in „Jurassic Park“seinen kühnen Traum: einen Freizeitpark mit lebenden Dinosauriern, geklont aus fossiler DNA.
Nun, 32 Jahre später, klingt es wieder nach Science-Fiction – ist es aber nicht. Forschende der Universitäten Göttingen, Mainz und Bochum haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft und die Photosyntheseleistung der Pflanzen aus fossilem Zahnschmelz rekonstruieren können. Denn das Verhältnis der Isotope im Sauerstoff reagiert auf Veränderungen des atmosphärischen Kohlenstoffdioxids und der photosynthetischen Aktivität der Pflanzen. „Dieser Zusammenhang macht Rückschlüsse auf das Klima und die Vegetation im Zeitalter der Dinosaurier möglich“, so die Forschenden.
Das Team analysierte die Sauerstoff-Isotope im Zahnschmelz von verschiedenen Dinosaurierzähnen aus dem späten Jura und der späten Kreidezeit, die in Nordamerika, Afrika und Europa gefunden wurden. Darunter auch der Zahn (im Bild) von „Europasaurus holgeri“, einem Pflanzenfresser, dessen Knochen im Steinbruch Langenberg bei Oker im Harz entdeckt wurde. Ihre Erkenntnis: Im späten Jura vor etwa 150 Millionen Jahren hat die Luft etwa viermal so viel Kohlenstoffdioxid enthalten wie zur Zeit vor der Industrialisierung. Zudem war damals die Photosyntheseleistung aller Pflanzen doppelt so hoch wie heute.
Während Steven Spielberg mit „Jurassic Park“ im Jahr 1993 vorführte, wie ein Tropfen Blut aus der Vergangenheit eine spektakuläre Zukunftsvision entfachen konnte, zeigt die Wissenschaft heute, wie fossiler Zahnschmelz tatsächlich das Fenster in einer ferne Welt öffnet – nicht mit lebendigen Sauriern, aber mit präzisen Einblicken in das Klima, das sie umgab.
Weitere Teile von „Ein Bild und seine Geschichte“
zm 12/2024: Mit 99 ist noch lange nicht Schluss
zm 13/2024: Bitte Aufsteigen zum Kroko-Rodeo
zm 14/2024: Eine Bedingung habe ich
zm 15-16/2024: Ins Rollen gekommen
zm 18/2024: Nicht ohne Schnurrbart
zm 19/2024: Ein Athener Zahnarzt bringt den Wahnsinn nach Oggersheim
zm 20/2024: Eine unmögliche Karriere
zm 21/2024: Pie 'n Burger statt Zahnmedizin
zm 22/2024: David after dentist
zm 23-24/2024: „The Dentist“
zm 1-2/2025: Zahnarzt, Astronaut, Avatar
zm 3/2025: Schnorcheln oder Alhambra?
zm 4/2025: Einmal Südpol
zm 5/2025: Baseball statt KfO
zm 6/2025: Konsole oder Oralscanner?
zm 7/2025: „One Billboard Outside Colorado“
zm 8/2025: Ein Mörder unter meinem Dach?
zm 9/2025: 1.000 Meilen mit dem Taxi zum Zahnarzt
zm 10/2025: PZR für Benny the Bull
zm 11/2025: Im Wartezimmer mit „Voodoo Lily“
zm 12/2025: Wie luden Soldaten ihre Waffen?
zm 13/2025: Wurzelabszess beim Faultier
zm 14/2025: Gaza statt Santa Barbara
zm 15-16/2025: Ehrendoktorwürde für Dr. Priti Adani
zm 17/2025: Taucher findet riesigen Megalodon-Zahn
zm 18/2025: Dinosaurierzahn als Klima-Zeitkapsel
zm 19/2025: Noch eine Trophäe an der Wand
zm 20/2025: Wasserball-Weltmeister in der Altersklasse Ü65




