Stadt plant eigene Universität und ZahnklinikEine Chance für Fulda? Hessen könnte nach Frankfurt, Marburg und Gießen einen vierten Standort bekommen, an dem Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ausgebildet werden. Die KZV und auch die politische Opposition begrüßen das Projekt. Ausgabe 11/2025zm starter
Start an der HMUNC-freies Zahnmedizinstudium in Erfurt Zum Wintersemester 2025/26 startet an der Health and Medical University (HMU) Erfurt der neue Studiengang Zahnmedizin. Das Studium ist NC-frei, dauert elf Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Ausgabe 11/2025zm starter
Verbesserung der Qualität des ZahnmedizinstudiumsVR-Simulatoren erhöhen nicht nur die Fingerfertigkeit Welchen Einfluss hat der Einsatz von Virtual-Reality-Simulatoren auf die Qualität der vorklinischen endodontischen Ausbildung in der Zahnmedizin? Eine internationale Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen. Ausgabe 11/2025zm starter
Sichtbarkeit für Patienten und für potenzielle MitarbeiterWie ein Relaunch mehr aus einer Website macht Dr. Georg Henrich betreibt mit AVADENT mittlerweile drei Praxen im Hochtaunuskreis. Mit dem Relaunch der Website wollte er nicht nur für die Patienten sichtbarer werden. Ausgabe 11/2025zm starter
Existenzgründung 2025„Es gibt keinen ‚One fits all‘-Weg in die Selbstständigkeit“ Gründungsberaterin Bettina Glaubke erzählt im Interview, was junge Zahnärztinnen und Zahnärzte kurz vor der Selbstständigkeit beschäftigt und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Ausgabe 11/2025zm starter
Praxismarketing für eine biologische PraxisSpezialisierung gekonnt verpackt Er hatte von Anfang an eine Vision von seiner Praxis mit ganzheitlichem Behandlungsansatz. Mit eigener Brand und effektivem Praxismarketing hat Dr. Christian Möller seine Spezialisierung in Szene gesetzt. Ausgabe 22/2024zm starter
Wie beeinflussen Lehrmethoden den Lernerfolg?Jeder büffelt so vor sich hin Forscherinnen der MedUni Wien haben gezeigt, dass Lehrmethoden allein nicht entscheidend für den Erfolg im Medizin- und Zahnmedizinstudium sind. Es gibt keine universelle Lehrmethode, die für alle funktioniert. Ausgabe 22/2024zm starter
Landzahnarzt-Stipendium der Stadt Wittenberge„Ich bin sicher nicht die Einzige, die das machen würde!" Keine Angst vor langfristiger Bindung: Romy Philipowitz studiert im vierten Semester Zahnmedizin in Freiburg und hat sie sich verpflichtet, nach ihrem Abschluss mindestens fünf in Brandenburg zu arbeiten. Ausgabe 17/2024zm starter
Interview mit der Zahnärztin Hanan Faour über Ihren Berufsanerkennungsprozess„Am schwersten war es, geduldig zu bleiben“ Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumyeirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.… Ausgabe 9/2024zm starterzm starter
Wo das Handwerk zum Kunstwerk wirdEine Praxis mit Female Touch Mit feinwerk hat sich Zahnärztin Dr. Tatjana Hoffmann im Januar 2023 ihren Traum von der eigenen Praxis erfüllt. Das Naming vereint die Werte, für die sie stehen will: Empathie, Liebe zum Detail und Ästhetik. Ausgabe 6/2024zm starter
Urteil zur zahnärztlichen WiederholungsprüfungZwei Prüfer wären schön, aber einer reicht Die zahnärztliche Wiederholungsprüfung ist auch mit nur einem Prüfer gültig, entschied der VGH Baden-Württemberg. Es verstößt auch nicht gegen die Chancengleichheit, wenn Prüflinge eigene Patienten rekrutieren. 29.11.2023 zm starter
Auswertung des Statistischen BundesamtsSo viele Zahnis studieren an einer Privatuni Gut zehn Prozent aller Studierenden in Deutschland sind an einer privaten Hochschule eingeschrieben, meldet das Statistische Bundesamt. Auch in der Zahnmedizin ist ihre Zahl deutlich gestiegen. Ausgabe 22/2023zm starter
Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption„Hier wird respektvoll und auf Augenhöhe diskutiert!“ Dr. Stephanie Viebranz und Dr. Marco Dederichs vom Universitätsklinikum Jena haben mit ihrem Seminar „Theoretische Kursbegleitung Prothetik“ den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption 2023 erhalten. Ausgabe 22/2023zm starter
Podcast zum ZahnmedizinstudiumWie ein kleiner Tagebucheintrag Gemeinsam mit seiner Kommilitonin Greta Köszeghy verrät der Zahnmedizinstudent René Piekarski Tricks und Kniffe rund ums Studium – im eigenen Podcast „Zahnis.im.Durchbruch“. Ausgabe 22/2023zm starter
OPTI Summer School 2024Bewerbungsstart für Gründerseminare Zahnmedizin trifft Existenzgründung: Der offizielle Bewerbungsstart der OPTI Summer School 2024 hat begonnen. Die Plätze sind begrenzt und begehrt. Ausgabe 22/2023zm starter
PraxisgründungEr macht die Zähne, sie die Zahlen Die heiße Phase hat längst begonnen – ein junges Paar aus Sachsen steht kurz vor der Eröffnung der eigenen Praxis. Während der Umbau nervenaufreibend wird, läuft es mit den Bewerbungen besser als erwartet. Ausgabe 22/2023zm starter
Praxismarketing mit besonderer HerausforderungÜbernahme und Umzug in einem Rutsch Der Ruf ist gut, das Bestellbuch voll und das Team engagiert. Aber: die Location ... Für Dr. Jan Wolf stand fest: Nach der Übernahme seiner Praxis in Bietigheim-Bissingen wird direkt umgezogen.. Ausgabe 17/2023zm starter
Probleme durch Nachzahlungen und AbschreibungenSteuerfallen für Existenzgründer Neben tausend anderen Dingen ist in der Startphase die Liquidität Ihrer Praxis enorm wichtig. Sie sollten die Gestaltungsspielräume nutzen, indem Sie Steuerrücklagen bilden oder Zahlungen ans Finanzamt erhöhen. Ausgabe 17/2023zm starter
Famulatur im StudiumVier Wochen Praxisluft Seit dem Wintersemester 2021/2022 gilt die neue Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO). Mit ihr wird auch eine vierwöchige Famulatur im Studium Pflicht. Was heißt das für Studierende und Zahnarztpraxen? Ausgabe 17/2023zm starter
Auslandsfamulatur in Nepal„Der krasseste Fall war die OP eines Mannes nach einem Bärenangriff“ Die Zahnmedizinstudenten Gwendolin und Friedrich nutzen die Famulatur vor den letzten beiden Semestern um aus ihrer Komfortzone herauszukommen. Ein Erlebnisbericht aus Nepal. Ausgabe 17/2023zm starter
Interview mit Kinderzahnärztin Dr. Sabrina Reitz„Der zweite Bildungsweg war für mich der Jackpot!“ Die junge Mainzer Zahnärztin Dr. Sabrina Reitz hat sich aber dennoch nie entmutigen lassen. Nach ihrer ZFA-Ausbildung hat sie sich über den zweiten Bildungsweg ihren Berufswunsch Zahnärztin erfüllt. Ausgabe 11/2023zm starter
Existenzgründung im WinzergebietEine Praxis wie ein Jahrgangswein Mit DentalGut hat sich Dr. Sven Tomalla seinen Lebenstraum von der eigenen Praxis erfüllt. Dabei war Perfektion in Rekordzeit angesagt: Nur ein knappes Jahr nach dem Start des Projekts hat er mit seinem Team… Ausgabe 6/2023zm starter
Interview mit MHB-Präsident Prof. Hans-Uwe Simon„Bei uns gibt es keine überfüllten Hörsäle“ In Brandenburg soll eine zahnmedizinische Fakultät entstehen. Wir haben beim Präsidenten der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Prof. Hans-Uwe Simon, nachgefragt. Ausgabe 6/2023zm starter
Ab 2024 soll es losgehen!Zum Zahnmedizinstudium nach Brandenburg? Die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) plant den Aufbau eines Zahnmedizinstudiums. Nächstes Jahr soll es losgehen. Das Problem: Die MHB hat keine Zahnklinik. 20.02.2023 zm starter
CHE Centrum für HochschulentwicklungDurchschnittlich 977 Promotionen in der Zahnmedizin pro Jahr Laut Statistischem Bundesamt werden durchschnittlich 27.500 Promotionen pro Jahr in Deutschland abgeschlossen – die meisten davon im Fach Medizin. Die Zahnmedizin erreicht Platz 7 im Ranking. 19.01.2023 zm starter
Medizinische Fakultät HeidelbergMedizinstudium: Schauspieler testen sozial-kommunikative Kompetenzen Die Medizinische Fakultät Heidelberg setzt auf ein neues Auswahlverfahren: Bewerber müssen typische Herausforderungen des Arzt-Alltags kommunikativ bestehen. 21.12.2022 Gesellschaftzm starter
Verwaltungsgericht Frankfurt am MainZulassungspanne: Bewerber haben Recht auf Medizinstudienplatz Sechs Betroffene hatten nach der Zulassungspanne der Goethe-Uni Frankfurt bei Medizinstudienplätzen gegen die bundesweit koordinierte Lösung geklagt. Das Frankfurter Verwaltungsgericht gab ihnen jetzt recht. 22.11.2022 Zahnmedizinzm starterStudium
"Finanzielle Bildung für Zahnmediziner:innen"Zahnis in Witten/Herdecke lernen jetzt auch BWL Neben der Ausbildung an Bohrer und Spritze bietet die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihren Studierenden der Zahnmedizin seit diesem Wintersemester auch Kurse zum Umgang mit Geld an. 18.11.2022 Praxiszm starterStudium
apoBank-Studie „Niederlassen oder lieber lassen?“Die Investitionskosten sind nicht das Problem! Freiheit in der Berufsausübung, eine flexible Arbeitszeitgestaltung, eine gute Einkommenssituation – viele Gründe sprechen für die Niederlassung in eigener Praxis. Ausgabe 22/2022zm starter
Niederlassung für FortgeschritteneBlind Founding – Praxisgründung mit einem Fremden Ende 2021 übernehmen Dr. Kirsten Hinderer und Dr. Philipp Heinrich eine alteingesessene Praxis. Kurios: Beide haben sich erst bei der Praxissuche kennengelernt und ließen sich quasi als Fremde zusammen nieder. Ausgabe 22/2022zm starter
Goethe-Universität FrankfurtMedizin-Studienplatzbewerber streiten weiter für letzte Zulassung Im Streit um die unzulässige Studienplatzvergabe an der Universität in Frankfurt fordern die Bewerber auch für die letzten 12 von ihnen eine Zulassung. Sie hatten zur Medizin ein alternatives Fach angegeben. 28.10.2022 Gesellschaftzm starterStudium
Debakel in FrankfurtGoethe-Universität muss Zusagen für Studienplätze in der Zahnmedizin zurücknehmen Die Goethe-Universität hat für das WS 2022/23 fälschlicherweise zu viele Studienplätze vergeben: 31 eingeschriebene Zahnmedizinstudierende und 251 angehende Humanmediziner erhielten jetzt Rücknahmebescheide. 01.09.2022 Zahnmedizinzm starterStudium
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 7„Für die Harmonie im Team habe ich bewusst das ‚Du‘ eingeführt!“ Über zwei Jahre haben die zm Praxisgründer Philipp Tavrovski begleitet, rund ein halbes Jahr nach der Eröffnung fragen wir nach: Was hat geklappt und was (noch) nicht? Ausgabe 17/2022zm starter
Projekt am Universitätsklinikum Regensburg (UKR)Zahnis unternehmen virtuelle Reise durch den Mund Eine Virtual-Reality-Brille soll Zahnmedizinstudierende künftig beim Lernen, bei der Diagnostik und später auch in der Patientenbehandlung unterstützen. Regensburg testet den Prototypen erstmals in der Lehre. 23.08.2022 Zahnmedizinzm starterStudium
Landgericht AurichPraxis muss Status eines angestellten Zahnarztes in Werbung kenntlich machen Eine Praxis muss einen angestellten Zahnarzt in ihrer Werbung als solchen kenntlich machen, ansonsten verstößt sie gegen das Wettbewerbsgesetz. Urteil des Landgerichts Aurich. 19.07.2022 Praxiszm starterAnstellung
Kampagne zur Gewinnung von Praxisniederlassungen in BrandenburgGute Gründe für die Gründung Wie gewinnt man zahnärztlichen Nachwuchs für eine Praxisgründung? In Brandenburg ist heute die Kampagne „GründungsGründe” gestartet. Sie macht auf die Vorzüge einer Niederlassung im Land aufmerksam. 04.07.2022 zm starterzm-starter
Zahl des Monats27,14 Das war das durchschnittliche Alter der Erstabsolventinnen und -absolventen in der Zahnmedizin im Jahr 2020 in Deutschland. Damit sind die Nachwuchszahnärzte fast ein Jahr jünger als noch im Jahr 2000. 23.06.2022 Gesellschaftzm starterZahnmedizinStudium
MitarbeiterführungDiese sieben Regeln machen Sie zu einer erfolgreichen Chefin Angestellte Zahnärztinnen haben es nicht leicht, weil sie in einer Sandwich-Position zwischen Praxisinhaber und Praxispersonal stecken. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist die Selbstständigkeit. Ausgabe 11/2022zm starter
Gründung in einer Brandenburgischen KleinstadtMit Anfang 30 glücklich in Finsterwalde Irgendwann im Frühjahr 2018 war klar: Berlin ist zu laut. Heute sind Tanja und Jan Ratzke niedergelassen in Finsterwalde, einer brandenburgischen Kleinstadt. Fest steht: Einen kürzeren Arbeitsweg gibt es nicht. Ausgabe 11/2022zm starter
Gründerinnen im OstenDer Trend zurück zur Einzelkämpferin In Brandenburg haben die Zahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung zusammen mit der apoBank genau hingeschaut, wie es um das Gründungsverhalten von Zahnärztinnen bestellt ist. Ausgabe 11/2022zm starter
Verwaltungsgerichtshof HessenDarf ein HIV-Infizierter von Praxiskursen ausgeschlossen werden? Die Universität Marburg hat einen mit dem HI-Virus infizierten Zahnmedizinstudenten von den Praxiskursen ausgeschlossen. Zu recht, wie der Verwaltungsgerichtshof Hessen in einer umstrittenen Begründung urteilt. 24.05.2022 Gesellschaftzm starterStudiumzm-starter
Die Checkliste eines GründersMeine Dos & Don'ts auf dem Weg in die Praxis Ich bin Dr. Jan Demmerle und habe im Dezember meine oralchirurgische Praxis in Bremen eröffnet – 260 Quadratmeter groß, mit vier Behandlungszimmern und einem Team aus vier Mitarbeitern. Mein Erfahrungsbericht. Ausgabe 6/2022zm starter
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 6„Hier will ich die nächsten 25 bis 30 Jahre bleiben!“ Endlich Eröffnung! Philipp Tavrovski steht in seiner neuen Praxis in der Hamburger Alstercity und grinst übers ganze Gesicht: „Kein leichter Weg, aber es hat sich jetzt schon gelohnt.“ Ausgabe 6/2022zm starter
Abseits der PraxisDieser Zahnarzt hat The Voice Der 26-jährige Assistenzzahnarzt Felix Breßmer aus Regensburg war bei der aktuellen „The Voice of Germany“-Staffel von ProSieben dabei. Vor meinem Auftritt war ich unheimlich nervös“, erzählt Breßmer. Ausgabe 22/2021zm starter
Ein junger Delegierter berichtet„Wir müssen die Standespolitik entstauben!“ Standespolitik, das sind eingestaubte Strukturen und endlose Sitzungen, an deren Ende eh nichts für die Kolleginnen und Kollegen in den Praxen herausspringt? Ein junger Delegierter will das ändern. Ausgabe 22/2021zm starter
IDZ-StudieWie ist das Berufs- und Selbstbild junger Zahnärztinnen und Zahnärzte? Nele Kettler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) hat über mehrere Jahre hinweg die Einstellungen der sogenannten Generation Y untersucht und stellt die Ergebnisse vor. Ausgabe 17/2021zm starter
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 5„Meine Praxis wird extrem modern!“ Gründen in Corona-Zeiten. Oralchirurg Philipp Tavrovski musste sich in den vergangenen knapp anderthalb Jahren in sehr viel Geduld üben. Jetzt bewegt er sich endlich Richtung Zielgerade. Ein Zwischenbericht. Ausgabe 17/2021zm starter
Fortbildungsprogramm für Vorbereitungsassistenten und VorbereitungsassistentinnenFit for Future jetzt auch in Nordrhein Die Zahnärztekammer Nordrhein und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein starten ein postgraduales Fortbildungsprogramm für Vorbereitungsassistenten und Vorbereitungsassistentinnen. Vorbild ist Hessen. Ausgabe 17/2021zm starter
US-StudienNeun von zehn Medizinstudierenden haben das Hochstapler-Syndrom Studien zufolge leiden fast 90 Prozent der Medizinstudierenden unter dem Imposter- oder „Hochstapler“-Syndrom. Unabhängig von der tatsächlichen Studienleistung entwickeln sie massive Selbstzweifel. Warum? Ausgabe 17/2021zm starter
Employer BrandingWerden Sie das Licht! Ein überzeugendes Bild der Praxis zieht nicht nur neue Patienten magisch an. Wenn Sie klar kommunizieren, wofür Sie als Arbeitgeber stehen kommen auch potenzielle Mitarbeiter auf Sie zu. Ausgabe 11/2021zm starter
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 4Einen Schritt näher zum hanseatischen Flair Eigentlich kann der Praxisausbau jetzt endlich beginnen und damit geht es einen Schritt näher zum hanseatischen Flair. Nur eine entscheidende Sache fehlt noch: die Finanzierungszusage der Bank. Ausgabe 11/2021zm starter
Praktische Lehre unter PandemiebedingungenManchmal müssen vier Kronen reichen Seit ein paar Wochen gibt es ein Impfangebot mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer für alle Studierenden. Das Wintersemester könnte wieder normal laufen, so die Einschätzung von Prof. Dr. Reinhard Hickel. Ausgabe 11/2021zm starter
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 3Ein Mietvertrag muss 30 Jahre passen! Die große Hürde bleibt nach wie vor der Mietvertrag. Warum Gründer Philipp Tavrovski immer noch keine Nägel mit Köpfen gemacht hat, lesen Sie hier. Ausgabe 6/2021zm starter
ExistenzgründungFortbildung und Meer bei der OPTI SummerSchool 2021 Bereits zum achten Mal veranstaltet die OPTI health consulting GmbH 2021 ihre Fortbildung für Existenzgründer. Vom 16. bis zum 20. August 2021 gibt es im Ostseebad Damp eine Mischung aus Lernen und Freizeit. Ausgabe 6/2021zm starter
Von Praxisgründer zu PraxisgründerAuf die Richtigen hören! Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat nachgefragt bei Praxisgründern: Knapp 300 Zahnärzte und Zahnärztinnen antworteten – und gaben Tipps zu Personal, Netzwerk, Kinderwunsch, Standort und Finanzen. Ausgabe 6/2021zm starter
Gründen in Corona-Zeiten – Teil 2Hilfe, der Vermieter springt ab Kurz vor der Unterschrift lässt der Vermieter den Mietvertrag für die Praxisimmobilie platzen. Die Suche geht für den Oralchirurgen Philipp Tavrovski (29) also wieder von vorne los. Ausgabe 22/2020zm starterGründung
Existenzgründung96 Zahnärztinnen und Zahnärzte lernten Niederlassung Bereits zum siebten Mal hat die OPTI health consulting GmbH im August dieses Jahres ihre Fortbildung für Existenzgründer – die SummerSchool 2020 – durchgeführt. Ausgabe 22/2020zm starterGründung
Gründung in Corona-Zeiten – Teil 1„Das Ziel sind Termine innerhalb von maximal drei Tagen!“ „Das Ziel sind Termine innerhalb von maximal drei Tagen!“ Ausgabe 17/2020zm starterGründungzm-starter
Studie der KZV Baden-WürttembergZu viel Bürokratie ist schlimmer als die fehlende Work-Life-Balance Zu viel Bürokratie ist schlimmer als die fehlende Work-Life-Balance Ausgabe 17/2020zm starterzm-starter
Clerkship an der Korean University in SeoulFamulatur: Zu Corona-Zeiten in Südkorea Famulatur: Zu Corona-Zeiten in Südkorea Ausgabe 11/2020zm starterStudium
Praxisübernahme und PraxisauflösungFünf Tipps für den strukturierten Neuanfang Fünf Tipps für den strukturierten Neuanfang Ausgabe 11/2020zm starterzm-starter
Weiterbildung in Corona-ZeitenLernen im virtuellen Klassenzimmer Lernen im virtuellen Klassenzimmer Ausgabe 11/2020zm starterStudiumzm-starter
ExistenzgründungOPTI-SummerSchool: Lernen, wo andere Urlaub machen OPTI-SummerSchool: Lernen, wo andere Urlaub machen Ausgabe 11/2020zm starterStudiumzm-starter
Manager in Health Care SystemsWas bringt ein Studium an der AS Akademie? Was bringt ein Studium an der AS Akademie? Ausgabe 5/2020zm starterzm-starter
Bundestagspetition eines 20-Jährigen StudentenDie Greta der Apotheker Die Greta der Apotheker Ausgabe 5/2020zm starterzm-starter
Kampagne #praxisorientiert in Westfalen-LippeHonig saugen und durchstarten! Honig saugen und durchstarten! Ausgabe 5/2020zm starterzm-starter
Abschlussarbeit an der AS AkademieDer richtige Sprech Der richtige Sprech Ausgabe 5/2020zm starterzm-starter
apoBank-KarrierekompassZu diesen Konditionen arbeiten angestellte Zahnärzte 2019 Die Gehälter unter angestellten Zahnärzten variieren zum Teil sehr stark. Die apoBank gibt einen Überblick zu den Gehaltsstrukturen und der Arbeitszeit. Ausgabe 17/2019zm starterAnstellung
Kooperationspraxis-Modell in DresdenWin-win für Studierende und Niedergelassene Am Universitätsklinikum Dresden können Studierende des 10. Semesters in Kooperations-Zahnarztpraxen hospitieren und arbeiten, um einen Einblick ins Berufsleben zu bekommen. Ausgabe 17/2019zm starter
Ohne Bruchlandung in die eigene PraxisMöwen, Betriebswirtschaft und Weisheiten „Wenn alles schläft und einer spricht, den Zustand nennt man Unterricht“. Ausgabe 17/2019zm starter
Famulatur für „Zahnärzte helfen e.V.“Peru ist mehr als die Fotowelt auf Instagram! Frisch nach dem Examen stürzten sich Isabel Schneider und Lea Sophie Reyer in das Abenteuer „Zahnärztlicher Hilfseinsatz“ in Peru. Hier ist ihr Bericht. Ausgabe 17/2019zm starter
Interview zu den Millennials„Ein guter Zahnarzt ist noch lange keine gute Führungskraft“ Die „Millennials“ werden die Zahnmedizin in den nächsten Jahren prägen. Aber was macht diese Generation der zwischen 1980 und 1995 Geborenen aus? Ausgabe 17/2019zm starter
Praxis-ArchitekturEin Hauch von Berghain Die Inhaber von "The Urban Dentist" in Berlin wollten mit möglichst vielen Klischees einer Zahnarztpraxis brechen. Das ist ihnen gelungen - mithilfe der Architekten, die auch das Berghain umgebaut haben. Ausgabe 11/2019zm starter
"Modisches, marketingorientiertes Gimmick"Forscher warnen vor Zahnpasta mit Aktivkohle Zahnpasta mit Aktivkohle soll die Zähne schonend bleachen. Forschern zufolge ist das reines Marketing: Die schwarze Paste kann bei Parodontitis sogar schaden und begünstigt - weil meist fluoridfrei - Karies. Ausgabe 11/2019zm starter
Interview mit der BundessteuerberaterkammerDas sollten Zahnärzte über Steuergrundsätze wissen Für mehr Licht ins (immer wiederkehrende Steuer-)Dunkel: Wir haben die Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer Claudia Kalina-Kerschbaum nach steuerlichen Grundsätzen gefragt, die Zahnärzte betreffen. Ausgabe 4/2019zm starterzm-starter
Praxisübernahme im Schwarzwald„Uff‘m Land isch‘s super!“ Manchmal sortiert man sich in der Mitte des Berufslebens noch einmal neu. Die Zahnärztin Isabel Tunn hat das getan. Ausgabe 4/2019zm starterGründung
United Smile e. V.Drei Zahnis gründen Hilfsorganisation Das Studium neigt sich dem Ende entgegen, was kommt als Nächstes? Drei Studenten aus Würzburg gründeten erst mal eine Hilfsorganisation. Ausgabe 4/2019zm starterStudium
Verspätetes Attest verwirkt Anspruch auf KlausurwiederholungZahnmedizinstudent verliert gegen die Uni Göttingen Ein Zahnmedizinstudent ließ nach einer versemmelten Klausur drei Monate verstreichen, bevor er ein ärztliches Attest vorlegte. Er hat keinen Anspruch auf eine Wiederholung der Prüfung, urteilten die Richter. Ausgabe 22/2018zm starterzm-starter
Bielefelder LandgerichtVeraltetes Röntgenbild: Bleibender Zahn statt Milchzahn extrahiert Einer heute 14-Jährigen hatte eine Zahnärztin 2017 statt eines Milchzahns einen bleibenden Zahn gezogen. Daraufhin verklagten die Eltern die Zahnmedizinerin. Beide Parteien einigten sich nun vor Gericht. Ausgabe 22/2018zm starterzm-starter
Famulaturen im AuslandKambodscha, Cookinseln, Myanmar... Studierende der Zahnmedizin zieht es für eine Famulatur in die ganze Welt. Tobias Bauer war schon bei vielen Hilfseinsätzen dabei – hier gibt er einen Überblick, welche Organisationen Famulanten mitnehmen. Ausgabe 22/2018zm starterzm-starter
Sportzahnmedizin bei Hannover 96Fußballern in den Mund geschaut Sportzahnmedizin führt im deutschen Spitzensport häufig noch ein Nischendasein - das Nachwuchsleistungszentrum von Fußball-Erstligist Hannover 96 dagegen ist zahnmedizinisch gut aufgestellt. Ausgabe 22/2018zm starterzm-starter
Kooperation mit der Universität Witten/HerdeckeIn diesem Waschsalon geht es auch um Zähne Die zahnärztliche Ambulanz in der karitiativen Einrichtung „Luthers Waschsalon“ wurde im Oktober mit dem Springer Medizin CharityAward 2018 ausgezeichnet. Ausgabe 22/2018zm starterStudium
Patientenbindung bei der PraxisübernahmeGuten Tag, ich bin der Neue! Hat man sich für die Übernahme einer Bestandspraxis entschieden, ist damit der erste Schritt in die Zukunft getan. Nun liegt die Herausforderung darin, EINE bestehende Praxis zu SEINER Praxis zu machen. Ausgabe 22/2018zm starterGründung
Servicestelle für junge Zahnärzte in Münster„Wir wollen Berufseinsteiger früh abholen!“ Wer neu in den zahnärztlichen Beruf startet, hat viele Fragen. Die Antworten haben Dr. Hendrik Eggert und Tim Haverkock, Ansprechpartner der neuen Servicestelle für junge Zahnärzte in Münster. Ausgabe 22/2018zm starterStudium
Zahnarzt versus AnwohnerIst ein „Arztparkplatz“ zulässig? Eine Praxis in Bad Nauheim hat direkt vor dem Haus einen öffentlichen Stellplatz für sich reserviert. Die Anwohner sind verärgert, die Zahnärzte beharren auf ihrem "Arztparkplatz". Wer hat recht? Ausgabe 17/2018zm starterzm-starter
Längsschnittstudie aus ÖsterreichVier Charakterstärken sorgen für Zufriedenheit im Arztberuf Forscher aus Innsbruck haben Medizinstudenten und Jungärzte über einen langen Zeitraum begleitet. Sie wollten wissen: Welche Voraussetzungen müssen für ein erfülltes Arztleben gegeben sein? Ausgabe 17/2018zm starterAnstellung
Die rappende ZahnärztinANSENs Music ist 100% Anne! Eine promovierte Zahnärztin, die rappt? Yes. Dr. Anne Enssle – Tätigkeitsschwerpunkte Funktionskieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde – startet als „ANSEN“ in der Szene gerade durch. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starter
Ein Plädoyer für den unternehmerisch tätigen HeilberuflerGewinne sind nicht unanständig! Natürlich will man neue oder zusätzliche Leistungen im Gesundheitswesen haben. Aber Gewinne für Heilberufler? Nö! Sind offenbar zu einem Tabu geworden. Brechen wir es auf, sprechen wir es an! Ausgabe 17/2018zm starterGründung
Einbruch in der Praxis„Mindestens eine RC2!“ Die Zahnärzte Breuer und Schütte sind gerade dabei, ihr neues Domizil in einem ehemaligen Bürohaus zu einer Praxis umzuwandeln. Heute geht es Sicherungsmaßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starter
Einbruch in die PraxisWie im Horrorfilm Mehr als 25 Jahre fühlten wir uns wohl und sicher in unseren Praxisräumen. Dieses Gefühl ging abrupt verloren: Die organisierte Kriminalität hatte zugeschlagen, wir waren ausgeraubt worden. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starter
Einbruch in die PraxisDas sagt die Polizei Zahnarztpraxen sind immer wieder das Ziel von Einbrechern. Warum das so ist, weiß Joachim Bossek, Kriminalhauptkommissar und Leiter Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starter
Niederlassung jetzt „Die Praxis möchte ich zusammen mit meiner Schwester Albertina führen“, erzählt Marie-Therese Herkel, die ältere der beiden Schwestern. Ausgabe 17/2018zm starterStandort findenPraxisgründer
Tipps für PraxisgründerPlötzlich Chef! Auf einmal ist man Chef. Aber wie füllt man diese Rolle aus? Das haben wir Stephan Grüner, Geschäftsführer der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK in München, gefragt. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starterPraxisgründer
Pilotprojekt in Westfalen-LippeZahnmedizinstudenten sollen Versorgung auf dem Land sichern Gemeinsam mit der KZV und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe hat die Universität Witten/Herdecke ein Pilotprojekt angestoßen: Hospitationen für Studenten sollen demnach die Versorgung auf dem Land sichern. Ausgabe 17/2018zm starterzm-starterStudium
Zahnmedizinstudium im VergleichWelche Hochschule passt zu mir? 150.000 Studierende und 9.000 Professoren haben abgestimmt – jetzt wurden die Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings veröffentlicht. Verglichen wurden darin auch die 31 Fakultäten in der Zahnmedizin. Ausgabe 11/2018zm starterStudium
PraxismarketingGestalten Sie Ihre Leinwand! Um erfolgreich eine Zahnarztpraxis zu führen, reichen Fachkompetenz und Behandlungsqualität allein heute nicht mehr aus. Ausgabe 11/2018zm starterMarketing planen
Eine Praxisübernahme ziemlich bester Freunde„Konzept- und kopflos agieren? Das kann ja jeder!“ Beide kennen sich aus dem Studium und starten 2019 gemeinsam in das Abenteuer eigene Praxis. Ausgabe 11/2018zm starterPraxisgründerGründung
Praxisgründung„Von meiner Ursprungsidee musste ich mich fast komplett lösen“ 2011 schien Simon Lehners Weg vorgezeichnet: Facharztausbildung zum Oralchirurgen, anschließend Übernahme der väterlichen Praxis. Dann stellt eine schwerwiegende Diagnose seine Pläne auf den Kopf. Ausgabe 11/2018zm starterGründung
AssistenzzahnarztzeitAbleistung der Vorbereitungszeit als Voraussetzung für die Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung Nach der Serie über die zahnärztliche Leistungsvergütung beleuchtet Dr. Dr. Alexander Raff hier die gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Vorbereitungszeit. Ausgabe 11/2018zm starterAssistenz
OPTI SummerSchool 2018zm verlost zwei Fortbildungstickets für Existenzgründer Sie möchten das Projekt Niederlassung endlich anpacken? Wissen aber nicht, wie, wann und wo Sie anfangen sollen? Das Wann und Wo nehmen wir Ihnen ab – vom 30. Juli bis zum 3. August 2018 in Eckernförde! Ausgabe 5/2018zm starterzm-starter
Die Abrechnungssystematik verstehen: Teil 3Grundlagen der zahnärztlichen Leistungsvergütung Vor die Abrechnung haben die Götter die Leistungserbringung gesetzt. Diese Serie klärt über die grundlegenden Prinzipien der zahnärztlichen Leistungsvergütung für BEMA und GOZ für Newcomer auf. Ausgabe 5/2018zm starterzm-starter
Praxisgründer Malte Schaefer im Interview„Ich wollte einen Job wie Hanni, Manni und Fred!“ Heute betreibt Zahnarzt Malte Schaefer eine erfolgreiche Praxis in Saarbrücken mit fünf Behandlungszimmer und vier Mitarbeiterinnen. Als er 2015 die Praxis übernahm, wusste er genau, was er wollte und was nicht Ausgabe 5/2018zm starterPraxisgründer
ZeitmanagementBestimmen Sie den Takt selbst! Wie können Niedergelassene ihre Arbeitsabläufe so optimieren, dass sie und ihr Team nicht in Zeitnot geraten? Klar ist: Ein gutes Zeitmanagement in der Zahnarztpraxis trägt dazu ganz entscheidend bei. Ausgabe 5/2018zm starterzm-starter
Eine Zahnärztin erklärt ihr Zeitmanagement„Praxis und Privatleben sind klar getrennt!“ Zahnärztin Dr. Andrea Gerdes gründete eine Praxis – und wenig später eine Familie. Wie professionelles Zeitmanagement ihr und ihrem Team den Job erleichtert, schildert sie hier. Ausgabe 5/2018zm starterzm-starter