Anhörung zum GKV-Sparpaket im GesundheitsausschussKrankenkassen sehen Zusatzbeiträge 2026 bei über 3 Prozent Die Anhörung zum Sparpaket, mit dem das BMG die GKV-Ausgaben 2026 um zwei Milliarden Euro reduzieren will, nehmen die Krankenkassen zum Anlass, erneut auf die Gefahr steigender Zusatzbeiträge hinzuweisen. 03.11.2025 Politik
Nach Neubewertung durch „Make American Healthy Again“-KommissionFDA schränkt Fluoridpräparate in USA weiter ein Kinder unter 3 Jahren sollen Fluoridtabletten nur noch bei hohem Kariesrisiko erhalten. Mit der Maßnahme treibe „die FDA einen Pfahl durch das Herz der veralteten Wissenschaft“, so der US-Gesundheitsminister. 03.11.2025 Politik
Wrigley Prophylaxe Preis 2025 für Forschungsprojekte aus der ZahnmedizinDas gesamte Spektrum der Prävention im Blick Im Fokus der Projekte, die den 31. Wrigley Prophylaxe Preis erhielten, stehen die Themen Gruppenprophylaxe, Zahnzwischenraumreinigung, Erosionsforschung und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen. 03.11.2025 Zahnmedizin
Hauptversammlung des Hartmannbundes in BerlinReinhardt mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt „Muss sich die Praxis neu erfinden?“ Diese Frage diskutierten die Delegierten der Hauptversammlung des Hartmannbundes am Wochenende – und bestätigten ihren Vorsitzenden Dr. Klaus Reinhardt im Amt. 03.11.2025 Politik
BundeszahnärztekammerDr. Romy Ermler zur ersten BZÄK-Präsidentin gewählt Die Bundesversammlung hat Dr. Romy Ermler zur Präsidentin der Bundeszahnärztekammer gewählt. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Neue Vizepräsidentin und -präsident wurden Dr. Doris Seiz und Dr. Ralf… 01.11.2025 Politik
BZÄK-BundesversammlungGesundheitsministerin Warken lobt Zahnärzteschaft für Präventionserfolge Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) lobte die deutsche Zahnärzteschaft bei der Eröffnung der BZÄK-Bundesversammlung für ihre Präventionserfolge. 01.11.2025 Politik
Gedenkveranstaltung in BerlinZahnärzteschaft bekennt sich zu ihrer Verantwortung in der NS-Zeit Mit einer Gedenkveranstaltung hat die deutsche Zahnärzteschaft an die Opfer des NS-Terrors erinnert und sich zu ihrer Verantwortung bekannt. Höhepunkt war die Schilderung des KZ-Überlebenden Dr. Leon Weintraub. 01.11.2025 Gesellschaft
Interview mit Prof. Dr. Roland Frankenberger zur veränderten ästhetischen Erwartungshaltung„Die Pandemie war ein Katalysator in negativer Hinsicht“ In seiner Praxis bemerkt auch Prof. Dr. Roland Frankenberger, wie TV- und Social-Media-Formate die Erwartungshaltung der Patienten verändern. 01.11.2025 Gesellschaft
Deutsch-französische Erklärung zu Investoren in der Zahnmedizin„Sie lösen kein einziges Versorgungsproblem“ Die französische Zahnärztekammer und die Bundeszahnärztekammer haben sich in einer Erklärung für die „längst überfällige“ Regulierung rein wirtschaftlich orientierter fachfremder Investorenpraxen ausgesprochen. Ausgabe 21/2025Politik
Dental Emergency TeamUnsere Zahnstation auf Chios ist wieder offen! Unsere Rückkehr auf die Insel Chios ist ein erfolgreiches Beispiel für interkulturelles Engagement in der zahnmedizinischen Nothilfe. Endlich können wir dort Geflüchteten wieder Hilfe zukommen lassen! Ausgabe 21/2025Gesellschaft
Phänomen mit tiefgreifenden Folgen für die MundgesundheitWie Dentalscham Menschen vom Zahnarztbesuch abhält Scham kann laut einer Studie dazu führen, dass Menschen ihre Mundgesundheitsprobleme nicht behandeln lassen. Ein besseres Verständnis des Phänomens könnte mehr Betroffene dazu ermutigen, sich Hilfe zu suchen. Ausgabe 21/2025Praxis
Studie zur Belastung im PraxisalltagWie ihr Beruf Zahnärztinnen und Zahnärzte in Kanada krank macht Viele Zahnärzte erleben hohen Arbeits- und Finanzdruck. Studienergebnisse aus Kanada machen deutlich, wie wichtig die gezielte Unterstützung und ein offener Umgang mit psychischen Belastungen sein können. Ausgabe 21/2025Gesellschaft
Länder-Vergleichsstudie zur Häufigkeit der Arztbesuche in EuropaWarum die Deutschen so viel öfter zum Arzt gehen als die Franzosen Eine Studie hat erstmals in 27 Ländern in Europa untersucht, wie oft dort Erwachsene ab 50 Jahren zum Arzt gehen. Der Vergleich zeigt auch die Nachwirkungen der Pandemie – und die Rolle der Lebenserwartung. Ausgabe 21/2025Gesellschaft
WHO fordert bessere ArbeitsbedingungenEin Drittel der Ärzte und Pflegekräfte in Europa hat psychische Probleme Depressionen, Burn-out, sogar Suizidgedanken – die bislang größte Erhebung zur psychischen Gesundheit von Ärzten und Pflegekräften in Europa weist auf eine hohe Prävalenz von psychischen Erkrankungen hin. Ausgabe 21/2025Gesellschaft
Philipp-Pfaff-Preis 2025 der Zahnärztekammer BerlinÜber 40 Jahre engagierte Lehre Für ihre Verdienste um die Ausbildung der Berliner Zahnmedizinstudierenden wurden Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen und Prof. Dr. Ingrid Peroz mit dem Philipp-Pfaff-Preis 2025 geehrt. Ausgabe 21/2025Zahnmedizin
Diskussionsrunde beim GKV-SpitzenverbandFehlt der Mut für wirkliche Reformen? „Nicht mehr finanzierbar? Wie wir die GKV künftig bezahlen können“ lautete das Thema einer gesundheitspolitischen Diskussionsrunde, zu der der GKV-Spitzenverband Vertreter aus der Politik eingeladen hatte. Ausgabe 21/2025Politik